09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

836 J/(kg⋅K). Im Vergleich zu der in /DBE 92/ getroffenen Parameterwahl mit einer<br />

Wärmeleitfähigkeit von 3,6 W/(m⋅K) <strong>und</strong> einer Wärmekapazität von 864 J/(kg⋅K) besteht<br />

nur ein geringer Unterschied. Die Ergebnisse der Vergleichsrechnung <strong>und</strong> Anmerkungen<br />

zur Bewertung sind in Anhang B.5 zusammengestellt.<br />

B1M4 – Planungskonzept: Behälter mit Brennstäben aus Leistungsreaktoren <strong>und</strong><br />

CSD-V<br />

Die Einflüsse einer gegenseitigen thermischen Beeinflussung benachbarter Behälter<br />

<strong>und</strong> aus Randlagen auf das Temperaturverhalten sind in den vorangegangenen Modellen<br />

dargestellt worden. Im Modell B1M4 wird das thermische Verhalten einer Behälteranordnung<br />

entsprechend dem Planungskonzept untersucht. In dem Modell B1M4 sind<br />

alle Behälter mit ausgedienten Brennelementen aus Leistungsreaktoren <strong>und</strong> verglasten<br />

Abfällen in CSD-V jeweils separat mit ihrer abfallspezifischen Wärmeleistung <strong>und</strong> ihrer<br />

Zwischenlagerzeit sowie ihrem individuellen Einlagerungszeitpunkt berücksichtigt. Die<br />

Aufgr<strong>und</strong> ihrer geringen Wärmelesitung blieben Abfälle der Forschungsreaktoren <strong>und</strong><br />

die Strukturteile der ausgedienten Brennelemente der Leistungsreaktoren unberücksichtigt.<br />

Strecken <strong>und</strong> Teilstrecken mit diesen Abfällen sind in Abb. 3.11 schwarz gekennzeichnet.<br />

Die Berechnungen mit dem Modell B1M4 ermöglichen eine Aussage zur Temperaturverteilung<br />

im gesamten Endlager. In Abb. 3.11 ist der Zustand <strong>zum</strong> Zeitpunkt von<br />

70 Jahren nach Einlagerungsbeginn dargestellt. Am Temperaturfeld sind die drei unterschiedlichen<br />

Abfallarten erkennbar (Behälter mit CSD-V im NE, daran anschließend<br />

der kältere Teil mit WWER, <strong>und</strong> ab dem Einlagerungsfeld Ost 5 die mit DWR mix befüllten<br />

Einlagerungsfelder).<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!