09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Transport- <strong>und</strong> Einlagerungstechnik<br />

Die Genehmigungsfähigkeit von Transport- <strong>und</strong> Einlagerungstechniken für Endlagerbehälter<br />

für wärmeentwickelnde Abfälle (POLLUX ® -Behälter für Variante B1) <strong>und</strong><br />

Brennstabkokillen (für Variante C) wurde im Rahmen von Demonstrationsversuchen in<br />

übertägigen Anlagen gr<strong>und</strong>sätzlich gezeigt. Die Zulässigkeit der Übertragung aller dabei<br />

erzielten Ergebnisse auf Verhältnisse in einem Endlagerbergwerk im Salzgestein<br />

steht noch aus <strong>und</strong> wäre durch ein gezieltes in-situ Untersuchungsprogramm zu überprüfen.<br />

Für den Transport <strong>und</strong> die direkte Einlagerung von Transport- <strong>und</strong> Lagerbehältern<br />

(Variante B2: Differenzbetrachtung zur POLLUX ® -Einlagerung) werden derzeit<br />

konzeptionelle Planungen angestellt. Die Genehmigungsreife eines solchen Einlagerungskonzeptes<br />

muss im Rahmen vertiefter Planungen unter Berücksichtigung von<br />

Demonstrationsprojekten nachgewiesen werden.<br />

Verfüll- <strong>und</strong> Verschlussmaßnahmen<br />

Die Verfüllung der Grubenbaue im Endlagerbergwerk ist gr<strong>und</strong>sätzlich mit arteigenem<br />

Salzgrus vorgesehen. In den Einlagerungsstrecken <strong>und</strong> -feldern soll dieser trocken, in<br />

den sonstigen Strecken <strong>und</strong> Grubenbauen angefeuchtet (ca. 0,6 Gew.-%) eingebracht<br />

werden. Während für den trockenen Einbau bereits in-situ Versuche durchgeführt wurden,<br />

gibt es solche für feuchten Versatz noch nicht. Bei solchen Untersuchungen sind<br />

<strong>zum</strong> einen Befeuchtungs- <strong>und</strong> Einbringverfahren zu entwickeln <strong>und</strong> zu erproben (ggf.<br />

zu optimieren) <strong>und</strong> <strong>zum</strong> anderen die thermo- <strong>und</strong> hydromechanischen Prozesse zu untersuchen<br />

<strong>und</strong> zu beschreiben. Insbesondere die Entwicklung der Porosität <strong>und</strong> Permeabilität<br />

des Salzgrusversatzkörpers über die Zeit ist für das Prozessverständnis von<br />

Bedeutung.<br />

Für die Grubenbaue im Infrastrukturbereich ist eine Verfüllung mit Basalt- respektive<br />

Serpentinit-Schotter vorgesehen. Auch hierfür sind optimierte Einbringverfahren zu<br />

entwickeln <strong>und</strong> zu erproben.<br />

Als Verschlüsse sind Streckenverschlussbauwerke in den Hauptzugangsstrecken <strong>zum</strong><br />

Endlagerbergwerk <strong>und</strong> Schachtverschlussbauwerke in den beiden Tagesschächten<br />

vorgesehen. Für beide Arten von Verschlussbauwerken kann auf Planungen <strong>und</strong> <strong>zum</strong><br />

Teil auf erprobte Komponenten solcher Bauwerke im Rahmen der Stilllegung des ERA<br />

Morsleben <strong>und</strong> der Asse zurückgegriffen werden. Offene Fragen ergeben sich im Bereich<br />

des qualitätsgesicherten Einbaus der verschiedenen Baustoffe insbesondere bei<br />

206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!