09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material<br />

Dichte<br />

Wärmeleitfähigkeit λ<br />

Massespez. Wärmekapazität<br />

c p<br />

[kg/m3]<br />

[W/(kg⋅K)]<br />

[J/(kg⋅K)]<br />

Var. Vereinfachtes<br />

Modell (POLLUX ® -<br />

Behälter <strong>und</strong> Moderator)<br />

7.000 λ CM = 29<br />

W<br />

kg ∙ K<br />

c p,CM = 515<br />

J<br />

kg ∙ K<br />

B.3 Stoffgleichungen <strong>und</strong> Materialparameter des mechanischen Materialverhaltens<br />

Die in den Berechnungen zu berücksichtigenden Materialien sind das Hauptsalz<br />

z2HS1 bis z2HS3, das Kaliflöz Staßfurt z2SF, der Hauptanhydrit z3HA sowie als homogenisierter<br />

Bereich die weiteren Einheiten der Zechsteinfolge z3 <strong>und</strong> der Zechsteinfolge<br />

z4. Das Deckgebirge wird ebenso nur als ein gemeinsamer homogener Bereich<br />

betrachtet. Zusätzlich zu diesen Gesteinen sind der Abfall, das Behältermaterial, eine<br />

Moderatorplatte im Kopf- bzw. Fußbereich sowie eine Moderatorzone in radialer Richtung<br />

<strong>und</strong> Salzgrus als Verfüllmaterial der Strecke zu berücksichtigen.<br />

Die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen zur Beschreibung des mechanischen Verhaltens werden<br />

in /ITA 06/ beschrieben. Der Ansatzpunkt für das in diesem Kapitel enthaltene Materialverhalten<br />

ist die additive Zerlegung der Rate des Verzerrungstensors.<br />

ε̇(T, σ, σ 0 , η) = ε̇el(η) + ε̇vpl(T, σ, σ 0 , η) + ε̇th(T)<br />

(B.3)<br />

mit<br />

ε̇(T, σ, σ 0 , η):<br />

ε̇el (η):<br />

ε̇vpl (T, σ, σ 0, η):<br />

ε̇th (T):<br />

T:<br />

σ:<br />

σ 0 :<br />

η:<br />

Rate des totalen Verzerrungstensors<br />

Rate des elastischen Anteils des Verzerrungstensors<br />

Rate des viskoplastischen Anteils des Verzerrungstensors<br />

Rate des thermischen Anteils des Verzerrungstensors<br />

Temperatur<br />

von Mises-Vergleichsspannung<br />

mittlere Spannung<br />

Porosität<br />

Das Materialverhalten wird als schädigungsfrei, bereichsweise homogen <strong>und</strong> isotrop<br />

beschrieben. Eine mögliche thermo-mechanisch induzierte Schädigung (Rissbildung)<br />

wirkt sich im Rahmen der hier behandelten Fragestellung nicht aus; Art <strong>und</strong> Umfang<br />

von Schädigungen werden im Rahmen der Integritätsanalyse in AP 9 des Vorhabens<br />

257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!