09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 3.8<br />

Porositätsverlauf von Salzgrus in den Querschnitten „Behältermitte“ (oben)<br />

<strong>und</strong> „Mitte Behälterabstand“ (unten) in der Einlagerungsstrecke 1 (links)<br />

<strong>und</strong> der Einlagerungsstrecke 5 (rechts) <strong>zum</strong> Zeitpunkt von ca. zwei Jahren<br />

nach Einlagerung, B1M3: POLLUX ® -10, DWR mix 89/11, 49a ZLZ, zehn<br />

Strecken, zeitgleiche Einlagerung in jeweils zwei Strecken<br />

Vergleicht man die experimentellen <strong>und</strong> numerischen Untersuchungen aus dem in-situ<br />

Versuch „Thermische Simulation der Streckenlagerung (TSS)“ in der Asse zur Porositätsentwicklung<br />

(BAMBUS-Projekt) /DRO 01/, /BEC 04/ mit der Prognose für den<br />

Standort Gorleben, so zeigt sich bei Letzterer eine sehr viel schnellere Kompaktion des<br />

Salzgrus. Während der ca. 8,5-jährigen Versuchsdauer (BAMBUS) in der Asse wurde<br />

ein Porositätsrückgang von anfangs ca. 36 % auf ca. 25 % im heißen Bereich der unmittelbaren<br />

Behälterumgebung festgestellt. Die Berechnungen für den Standort Gorleben<br />

weisen in diesem Zeitraum dagegen die nahezu vollständige Kompaktion des<br />

Salzgrus aus. Die wesentlichen Ursachen für dieses für den Standort Gorleben berechnete<br />

stark beschleunigte Verhalten sind in Tab. 3.3 zusammengestellt.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!