09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.4.6.2 Rückholkonzept<br />

Für die Erstellung des Rückholkonzeptes zu Variante B2 sind zwei wesentliche Unterschiede<br />

zu Variante B1 zu benennen.<br />

1. Layout der Einlagerungsfelder<br />

2. Masse der einzulagernden Endlagerbehälter<br />

Wie in Abb. 3.49 gezeigt, werden die Transport- <strong>und</strong> Lagerbehälter nicht der Ausrichtung<br />

der Einlagerungsstrecke folgend abgelegt, sondern senkrecht zur Einlagerungsstrecke<br />

in horizontale Bohrlöcher geschoben.<br />

Die Masse eines Transport- <strong>und</strong> Lagerbehälters ist mit bis zu 160 Mg deutlich höher,<br />

als die Masse eines POLLUX ® -Behälters (65 Mg).<br />

Zeitpunkt der Rückholung<br />

Es gelten die in Kapitel 3.3.2.6.2 formulierten Ausführungen.<br />

Prozessschritte der Rückholung<br />

Die Prozessschritte der Rückholung für Variante B2 können wie folgt benannt werden:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Wiederauffahren von Richtstrecken<br />

Auffahren von Querschlägen<br />

Auffahren von durchschlägigen Rückholstrecken<br />

Kühlung der aufgefahrenen Rückholfelder<br />

Freilegen der Transport- <strong>und</strong> Lagerbehälter<br />

Aufnahme der Transport- <strong>und</strong> Lagerbehälter<br />

Transport der Transport- <strong>und</strong> Lagerbehälter unter <strong>und</strong> über Tage<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!