09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 2.4<br />

Thermische Leistung eines Brennelementes in Abhängigkeit von der Zeit,<br />

beladungsäquivalent zu einem DWR-BE, sowie die thermische Leistung<br />

einer CSD-V<br />

2.5.2 Geothermisches Temperaturfeld<br />

In /BGR 03a/ wurde das natürliche ungestörte Temperaturfeld des Erk<strong>und</strong>ungsbereiches<br />

1 (EB1) anhand von drei Tiefbohrungen <strong>und</strong> acht untertägigen geologischen Erk<strong>und</strong>ungsbohrungen<br />

bestimmt. Bei der hier durchgeführten thermischen Auslegung<br />

beschränkt sich das Modellgebiet im Wesentlichen auf den Salzkörper, entsprechend<br />

ist auch nur das Temperaturfeld im Salzkörper relevant.<br />

Im Niveau der 840-m-Erk<strong>und</strong>ungssohle beträgt die mittlere Gesteinstemperatur<br />

37,97 °C <strong>und</strong> der Temperaturgradient in vertikaler Richtung -2,35 K/100 m. Zusätzlich<br />

wird in /BGR 03a/ ein Gradient in horizontaler Richtung ausgewiesen, der in S-N-<br />

Richtung 0,151 K/100 m <strong>und</strong> in W-O-Richtung 0,012 K/100 m beträgt. Die Abweichung<br />

gegenüber dem Mittelwert beträgt innerhalb der Ausdehnung des EB1 weniger als<br />

0,5 K. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Prognoseunsicherheit für die weiteren Einlagerungsbereiche,<br />

dem geringen Einfluss, den diese Abweichung auf das viskoplastische Verhal-<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!