09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 3.35<br />

Zeitlicher Verlauf der Temperatur an der Oberfläche ausgewählter<br />

Verrohrungen der Einlagerungsfelder in einer Teufe von 1.025 m,<br />

Berechnungsmodell CM5 (<strong>Endlagerauslegung</strong>) ..................................... 127<br />

Abb. 3.36<br />

Zeitlicher Verlauf der Temperatur auf der Sohle der Überfahrungen,<br />

Teufe 870 m, im Einlagerungsfeld Ost 2, Berechnungsmodell CM5<br />

(<strong>Endlagerauslegung</strong>) ............................................................................. 129<br />

Abb. 3.37<br />

Zeitlicher Verlauf der Temperatur entlang der Umfahrung <strong>und</strong> im<br />

Infrastrukturbereich, Teufe 870 m, Berechnungsmodell CM5 (<strong>Endlagerauslegung</strong>)<br />

..................................................................................... 130<br />

Abb. 3.38<br />

Zeitlicher Verlauf der Temperatur an den Streckenverschlüssen <strong>und</strong><br />

entlang der Schachtachse, Berechnungsmodell CM5 (<strong>Endlagerauslegung</strong>)<br />

............................................................................................. 131<br />

Abb. 3.39<br />

Zeitlicher Verlauf der Temperatur von ausgewählten Punkten im<br />

Abstand von 50 m zur Umfahrung projiziert in die Teufe von 1.025 m<br />

<strong>und</strong> am Salzspiegel, Berechnungsmodell CM5 (<strong>Endlagerauslegung</strong>) .... 132<br />

Abb. 3.40<br />

Einlagerungsfelder Ost – Bohrlochlagerung für ausgediente Brennelemente,<br />

wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle sowie Brennelement-Strukturteile<br />

.............................................................................. 134<br />

Abb. 3.41 Ermittlung der Normalspannung für eine Stapelung von 50 Kokillen ...... 137<br />

Abb. 3.42 Modell asymmetrische Druckverteilung auf Rohrwandung ..................... 138<br />

Abb. 3.43 Ermittlung Belastung auf Rohrwandung (Wandstärke 50 mm) ............... 139<br />

Abb. 3.44 Raise-Boring-Maschine /HER 10/ .......................................................... 140<br />

Abb. 3.45 Freie Konvergenz in einem Bohrloch (Teufenlage 870 bis 1.170 m,<br />

Kriechklasse 5) /BOL 11/ ....................................................................... 141<br />

Abb. 3.46 Beispiel Kennfelder des Einzellüfters <strong>und</strong> der Parallelschaltung ............ 147<br />

Abb. 3.47 Wiederaufzufahrender Bereich des Grubengebäudes ........................... 151<br />

Abb. 3.48 Schema Streckenauffahrung ................................................................. 154<br />

Abb. 3.49 Variante B2: Einlagerungsfeld für 70 TLB .............................................. 160<br />

232

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!