09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Überlegungen auf erste Optimierungsmöglichkeiten der <strong>Endlagerauslegung</strong> basierend<br />

auf den Erkenntnissen der VSG. Dabei wurden auch Erkenntnisse <strong>und</strong> Zwischenergebnisse<br />

aus anderen Arbeitspaketen berücksichtigt. Dieses waren <strong>zum</strong> einen die Planungen<br />

für die geotechnischen Barrieren <strong>und</strong> <strong>zum</strong> anderen Zwischenergebnisse aus<br />

der Konsequenzenanalyse. Die Optimierungsmaßnahmen, die daraus abgeleitet wurden,<br />

betreffen Aspekte der Grubengebäudegestaltung für den Bereich, der mit vernachlässigbar<br />

wärmeentwickelnden Abfällen gefüllt ist, Aspekte der Wetterführung (zusätzliche<br />

Abwetterstrecken) sowie die Position von Endlagerbehältern mit Strukturteilen<br />

von ausgedienten Brennelementen. Überlegungen dazu sind in den nachfolgenden<br />

Kapiteln beschrieben. Im Einzelnen handelt es sich um die Themen:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Langzeitsicherheit (Zuverlässigkeit <strong>und</strong> Qualität der langfristigen Verschlüsse)<br />

Betriebssicherheit<br />

Zukünftiges unbeabsichtigtes menschliches Eindringen (Human intrusion)<br />

Optimierungsmöglichkeiten für Endlagerbehälter<br />

Optimierungsmöglichkeiten für Rückholungskonzepte<br />

4.2 Optimierungsmöglichkeiten von Endlagerkonzepten<br />

4.2.1 Kammerlagerung (optionale Variante A)<br />

Eine Optimierungsmöglichkeit für die Kammerlagerung wird in einer Komprimierung<br />

der Einlagerungsfelder gesehen, wobei das aktuelle Mengengerüst berücksichtigt wird.<br />

Hierbei verkürzen sich die Transportwege <strong>und</strong> die genutzte Endlagerfläche verringert<br />

sich erheblich. Abb. 4.1 zeigt den möglichen Aufbau der Einlagerungsfelder West unter<br />

Nutzung der erforderlichen Mindestpfeilerbreiten zwischen Strecken <strong>und</strong> Kammern. Es<br />

ist zu prüfen, ob die langzeitsicherheitlichen Aspekte eventuell längere Pufferstrecken<br />

zwischen den belegten Kammern <strong>und</strong> den Streckenverschlüssen, die die Zufahrtsstrecken<br />

<strong>und</strong> die Wetterstrecke <strong>zum</strong> Schacht hin abdichten, erfordern.<br />

186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!