09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

te berücksichtigt. In den südlichen Richtstrecken beider Einlagerungsfelder <strong>und</strong> auch<br />

beider Varianten ist neben den Versorgungsmedien auch die Installation einer Bandanlage<br />

vorgesehen. Dies führt zu einer Reduzierung des freien Querschnitts um 1 m² auf<br />

22 m². An den aktiven Einlagerungsstrecken führen in den Strecken stehende Aggregate<br />

(Stromversorgung, Entstaubung) <strong>und</strong> Sonderbewetterungseinrichtungen ebenfalls<br />

zu einer Reduzierung des freien Querschnitts. Zusätzliche Annahmen müssen im Infrastrukturbereich<br />

getroffen werden. Besonders die Lager <strong>und</strong> Werkstätten besitzen<br />

nutzungsbedingt größere Querschnitte. Da die genauen Abmessungen <strong>und</strong> Lokationen<br />

in der VSG-Planung nicht hinreichend definiert sind, wurden die Querschnitte des Infrastrukturbereiches<br />

pauschal mit 30 m² angenommen. Diese Annahme begründet sich<br />

aus dem größeren Platzbedarf für Werkstätten <strong>und</strong> Lager. Durch die nicht bekannte<br />

Unterteilung ist es des Weiteren nicht möglich, einzelnen Strecken konkrete Wettermengen<br />

zuzuordnen. Vereinfacht teilt sich der im Vorfeld bestimmte Wetterbedarf von<br />

10.000 m³/min auf den im aktuellen Grubengebäude vorhandenen Infrastrukturbereich<br />

auf.<br />

A.3 Betriebsstörungen <strong>und</strong> deren Einfluss auf die Bewetterung<br />

Neben der Untersuchung der gr<strong>und</strong>sätzlichen Machbarkeit der einsöhligen Bewetterung<br />

für die Varianten B1, B2 <strong>und</strong> C, jeweils in Kombination mit der optionalen Variante<br />

A, ist es notwendig, mögliche auftretende Ausnahmesituationen <strong>und</strong> deren Auswirkungen<br />

auf die Bewetterung zu prüfen. Betriebsstörungen mit einer direkten Auswirkung<br />

auf die Bewetterung sind:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Stromausfall im Grubengebäude<br />

Ausfall des Hauptgrubenlüfters<br />

Brandfall im Grubengebäude<br />

Stromausfall im Grubengebäude<br />

Ein Stromausfall im Grubengebäude hat zur Folge, dass alle oder Teile der Lüfter zur<br />

Sonderbewetterung ausfallen. Ohne die Gewährleistung einer ausreichenden Bewetterung<br />

sind die Arbeiten in den sonderbewetterten Strecken einzustellen. Sofern der<br />

Hauptgrubenlüfter funktionsfähig ist <strong>und</strong> den Wetterstrom in den durchschlägigen Grubenteilen<br />

aufrechterhält, ist eine Evakuierung des gesamten Grubengebäudes nicht<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!