09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Beschleunigung der Kompaktion des Versatzkörpers ist vorgesehen, dem Salzgrus<br />

für die Richt- <strong>und</strong> Transportstrecken eine geringe Menge Lösung beizugeben (maximal<br />

0,6 Gew.-% MgCl 2 -gesättigte Lösung). An der Grenze zwischen angefeuchtetem Salzgrus<br />

<strong>und</strong> trockenem Salzgrus wird das jeweilige Ende der Querschläge in Richtung<br />

nördlicher <strong>und</strong> südlicher Richtstrecke durch einen ca. 10 m langen Pfropfen aus Sorelbeton<br />

A1 /BOL 11/ verschlossen. Sorelbeton hat sich in Untersuchungen als langzeitbeständig<br />

gegenüber salinaren Lösungen erwiesen <strong>und</strong> entfaltet eine zusätzliche<br />

Dichtwirkung, die unmittelbar da ist.<br />

Als Einbringtechnik für das Salzgrusmaterial, das aus dem aufgefahrenen Haufwerk<br />

durch Absieben von Körnungen > 65 mm genommen wird, kommen sowohl Schleuderals<br />

auch Blasversatztechnik in Betracht. Im Rahmen eines FuE-Vorhabens wurden unter<br />

in situ Bedingungen beide Verfahren der Versatzeinbringung in eine POLLUX ® -<br />

Einlagerungsstrecke verglichen /DBE 87/. Dabei wurde festgestellt, dass die damit erzeugte<br />

Versatzkörpergüte (Dichte <strong>und</strong> Verteilung der Dichte über Streckenhöhe) annähernd<br />

gleich war, ebenso die Staubentwicklung. Die Schleuderversatztechnik zeigte<br />

sich jedoch als beträchtlich flexiblere Methode. Mit einem Schleuderversatzfahrzeug<br />

konnte der Salzgrus gezielt neben oder auch oberhalb des POLLUX ® -Behälters eingebracht<br />

werden. Deshalb wird für die Variante B1 die Schleuderversatztechnik gewählt.<br />

In größeren Kammern, wie sie für die Einlagerung von Abfällen mit vernachlässigbarer<br />

Wärmeentwicklung vorgesehen sind (Variante A), könnte die Blasversatztechnik Vorteile<br />

haben. Hier muss nicht unmittelbar nach Einlagerung eines jeden Behälters Versatz<br />

eingebracht werden. Ein abschnittsweises Verfüllen ist technisch sinnvoller. Mit<br />

entsprechend positionierten, vormontierten Blasleitungen werden auch die Hohlräume<br />

zwischen der Kammerfirste <strong>und</strong> den Containern versetzt. Deshalb wird hierfür die<br />

Blasversatztechnik vorgeschlagen. Im Rahmen von weiterführenden Planungen im Anschluss<br />

an das Vorhaben VSG können Betrachtungen zu optimierten Verfahren <strong>und</strong><br />

Techniken angestellt werden.<br />

Um die für die Phase nach Stilllegung des Endlagers gestellten Ziele des Sicherheitskonzeptes<br />

zu erreichen, sind geotechnische Barrieren (Strecken- <strong>und</strong> Schachtverschlüsse)<br />

an ausgewählten Punkten im Endlagerbergwerk vorgesehen. Die beiden Tagesschächte<br />

Gorleben 1 <strong>und</strong> 2 werden mit langzeitstabilen Materialien verfüllt <strong>und</strong> mit<br />

einem gestaffelten System von Trag- <strong>und</strong> Abdichtelementen gebaut. Die Konzeption,<br />

Auslegung <strong>und</strong> Nachweisführung dafür erfolgt im Rahmen der Arbeiten im AP 9<br />

/MÜL 12/.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!