09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. B.6<br />

Endliche Feldbreite – B1M3, 10 Einlagerungsstrecken, DWR-Beladung;<br />

Gesamtmodell <strong>und</strong> Ausschnitt aus der Einlagerungssohle<br />

Die Modellbildung in Streckenrichtung entspricht der des Modells B1M2 <strong>und</strong> dem in<br />

Abb. B.5 dargestellten Ansatz. Die Erstreckung in vertikaler Richtung erfolgt in einigen<br />

Varianten bis auf die Höhe des Salzspiegels, bei der in Abb. B.6 dargestellten Variante<br />

bis zur Geländeoberkante. In diesem zuletzt genannten Fall ist das Deckgebirge mit<br />

enthalten. Der Abstand zu den Seiten <strong>und</strong> nach unten ist mit dem Abstand der Einlagerungssohle<br />

<strong>zum</strong> oberen Berechnungsrand vergleichbar. In Abhängigkeit vom Abstand<br />

<strong>und</strong> einer im geringen Umfang zulässigen Erwärmung auf den seitlichen Rändern ist<br />

der Simulationszeitraum zu sehen. Im Hinblick auf Zeitpunkte wie im Modell B1M2, zu<br />

denen sich das Temperaturmaximum einstellt, ist ein Simulationszeitraum von<br />

100 Jahren abdeckend. Die thermischen <strong>und</strong> mechanischen Stoffansätze mit ihren Parametern<br />

sowie die thermischen <strong>und</strong> mechanischen Anfangsbedingungen sind in den<br />

Anhängen B.2 <strong>und</strong> B.3 sowie in Kapitel 2.6.3 beschrieben, die verwendeten thermischen<br />

<strong>und</strong> mechanischen Randbedingungen entsprechen denjenigen des Modells<br />

B1M2.<br />

268

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!