09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

−<br />

−<br />

Modell mit Abfallkorb: Die Wärmeproduktion erfolgt ausschließlich im Volumen des<br />

Abfallkorbes. Dadurch kann der übrige Behälter als eigener Materialbereich mit<br />

vom Abfallkorb unabhängigen Parametern beschrieben werden.<br />

Referenzmodell: Zusätzlich <strong>zum</strong> Abfallkorb werden die Moderatorbereiche im Behältertorus<br />

<strong>und</strong> in den Kopf- <strong>und</strong> Fußbereichen als separate Materialgruppen ausgeführt.<br />

Mit dem Referenzmodell wurde eine Maximaltemperatur von 210 °C bestimmt. Im Vergleich<br />

mit den beiden vereinfachten Modellen lässt sich feststellen, dass das Volumenmodell<br />

mit einer Maximaltemperatur von 200 °C eine um ca. 10 K geringere Temperatur<br />

ausweist, während das etwas detailliertere Modell mit geeigneten<br />

Materialparametern entsprechend Tab. B.4 das Temperaturverhalten des Referenzmodells<br />

mit guter Übereinstimmung abbildet <strong>und</strong> keine signifikante Abweichung in der<br />

Maximaltemperatur aufweist. Dieses Detailmodell stellt einen guten Kompromiss zwischen<br />

numerischem Aufwand <strong>und</strong> Genauigkeit der Berechnungsergebnisse dar <strong>und</strong><br />

wird in den folgenden Berechnungen B1M1 bis B1M3 verwendet.<br />

Der relevante Auswertepunkt für die thermische Bewertung der Berechnungsvarianten<br />

ist der Behälteraufpunkt. Dies ist der Punkt oben auf dem Behälter in der vertikalen<br />

Schnittebene auf Höhe der halben Behälterlänge quer zur Behälterachse. Der Behälterfußpunkt<br />

ist der tiefste Punkt dieser Schnittebene in der Behälteraufstandsfläche. Er<br />

weist durch die höhere Wärmeleitfähigkeit des unverritzten Steinsalzes eine etwas geringere<br />

Temperatur auf.<br />

Die Behälterleistung hängt vom Abfallinventar ab <strong>und</strong> sinkt aufgr<strong>und</strong> des Zerfalls der<br />

Radionuklide. In Tab. 3.2 sind die minimale Zwischenlagerzeit t ZLZ,min <strong>und</strong> die Behälterleistung<br />

<strong>zum</strong> Zeitpunkt der minimalen Zwischenlagerzeit für die Einlagerung eines einzelnen<br />

POLLUX ® -Behälters in Abhängigkeit von seiner Beladung für die unterschiedlichen<br />

Abfalltypen angegeben.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!