09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 3.25 Mögliches Konzept der Auffahrung <strong>und</strong> Bewetterung von Parallelstrecken<br />

in einem Einlagerungsfeld<br />

Wetterqualität<br />

Für eine erste Abschätzung wurde zunächst eine Klimavorausberechnung nach „Temperaturverlauf<br />

in trockenen Strecken nach /VOß 81/ für eine durchgehend bewetterte,<br />

vollständig aufgefahrene Strecke von 300 m Länge erstellt. Die Berechnung geschah<br />

unter der Annahme, dass sich das Gebirge um die Strecke mit zunehmenden Streckenalter<br />

abkühlt, die exemplarisch untersuchten Gebirgstemperaturen zu Beginn der<br />

Rückholung wurden mit 150 °C <strong>und</strong> 200 °C gewählt. Diese zunächst vorherrschenden<br />

Gebirgstemperaturen verringern sich aufgr<strong>und</strong> des Wärmeentzugs durch den Wetterstrom.<br />

Die Auswirkung dieser Abkühlung wird in Bezug auf die Streckenaustrittstemperatur<br />

<strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene Temperaturerhöhung der Wetter wiederum bei unterschiedlichen<br />

Eintrittstemperaturen untersucht.<br />

Um die Eintrittstemperatur der Wetter in die Rückholungstrecken abschätzen zu können,<br />

wurden zunächst die klimatischen Verhältnisse auf der Frischwetterseite in zwei<br />

Szenarien betrachtet. Im ersten Szenario wird die Länge der Frischwetterstrecken mit<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!