09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit Brennstäben beladenen Endlagerbehältern 36 m x 2,63 m <strong>und</strong> bei den mit CSD-V<br />

beladenen Behältern 21 m x 5,5 m. Bei Anordnung der Behälter in benachbarten Strecken<br />

wird von der dichtesten Packung ausgegangen, das ist eine hexagonale Anordnung<br />

der Behälter, Abb. B.5. Als Folge der Anordnung ist ein Modell erforderlich, bei<br />

dem sich ein zweiter Behälter in einer zweiten Strecke am gegenüberliegenden Rand<br />

befindet. Angemerkt sei, dass der Einfluss aus der hexagonalen Anordnung bei dem<br />

hier verwendeten Verhältnis von Behälter- zu Streckenabstand sehr gering ist.<br />

Abb. B.5<br />

Elementarzelle – B1M2, Modellgebiet <strong>und</strong> Diskretisierung<br />

Die Stoffansätze mit ihren Parametern <strong>und</strong> die Anfangsbedingungen entsprechen denen<br />

des Modells B1M1. Alle seitlichen Ränder sind als Symmetrierand ausgeführt, für<br />

den oberen <strong>und</strong> unteren Rand gelten die Bedingungen wie unter B1M1 beschrieben.<br />

Vorlaufende Berechnungen haben gezeigt, dass durch die nahen Ränder in axialer<br />

Richtung das erste Temperaturmaximum auf einem höheren Niveau <strong>und</strong> zeitlich etwas<br />

ausgedehnter eintritt. Insbesondere ergibt sich jedoch durch die Aufheizung des Gebirgsbereichs<br />

zwischen den beiden Strecken eine gegenseitige Beeinflussung der<br />

Temperaturfelder, <strong>und</strong> es kann ein weiteres Temperaturmaximum zu einem sehr viel<br />

späteren Zeitpunkt auftreten. Bei den mit Brennelementen beladenen Behältern, Streckenabstand<br />

36 m, stellt sich das Temperaturmaximum nach ca. 30 Jahren ein, bei<br />

den mit CSD-V beladenen Behältern, Streckenabstand 21 m, nach ca. 25 Jahren. Der<br />

Simulationszeitraum wurde bei dieser Modellvariante zu 100 Jahre gewählt. Wie im vorangegangenen<br />

Modell ist der Aufheizphase eine dreimonatige Phase der Spannungsumlagerung<br />

vorgeschaltet. Ob das erste oder das zweite Temperaturmaximum auslegungsbestimmend<br />

ist, hängt von den verwendeten Modellgrößen ab.<br />

266

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!