09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis der Anhänge A <strong>und</strong> B<br />

Abb. A.1<br />

Mögliche Brandherde in der Einlagerungsvariante Streckenlagerung<br />

kombiniert mit Kammerlagerung ............................................................ 244<br />

Abb. B.1<br />

Anpassung der Wärmefreisetzung eines DWR-UO 2 -Brennelementes<br />

an ein Nuklidspektrum mit fünf Leitnukliden ........................................... 253<br />

Abb. B.2<br />

Temperaturabhängiger Anteil an der stationären Kriechrate der<br />

Stoffansätze BGRa, BGR b <strong>und</strong> BGR EB1 ................................................. 261<br />

Abb. B.3<br />

Vergleich der Kompaktionsrate aus Messung <strong>und</strong> Identifikation für das<br />

modifizierte Stoffansätze CWIPP <strong>und</strong> das Hein’sche Modell /BEC 04/ ... 263<br />

Abb. B.4 Modell B1M1, Korb für DWR- bzw. SWR-Brennstäbe ............................ 264<br />

Abb. B.5 Elementarzelle – B1M2, Modellgebiet <strong>und</strong> Diskretisierung ..................... 266<br />

Abb. B.6<br />

Endliche Feldbreite – B1M3, 10 Einlagerungsstrecken, DWR-<br />

Beladung; Gesamtmodell <strong>und</strong> Ausschnitt aus der Einlagerungssohle .... 268<br />

Abb. B.7<br />

Zeitlicher Verlauf der Temperatur am thermischen Auslegungspunkt<br />

der Behälter in den einzelnen Strecken, B1M3: P-10, DWR-UO 2 , 35<br />

Jahre ZLZ, S x B = 36 m x 2,63 m, zehn Strecken, zeitgleiche<br />

Einlagerung in zwei Strecken ................................................................. 272<br />

Abb. B.8 Modell CM1 – Schema mit Korb für DWR- bzw. SWR-Brennstäbe ........ 275<br />

Abb. B.9<br />

Modell CM2 – Schema in Seitenansicht <strong>und</strong> Ausschnitt aus<br />

Schnittebene A-A ................................................................................... 276<br />

Abb. B.10<br />

Modell CM3 – Schema in Seitenansicht <strong>und</strong> Ausschnitt aus<br />

Schnittebene A-A ................................................................................... 278<br />

Abb. B.11 Modell CM4 – Schematischer Ausschnitt aus Schnittebene A-A ............ 279<br />

Abb. B.12<br />

Zeitlicher Verlauf der Temperatur an ausgewählten Positionen des<br />

Modells CM3: DWR mix 89/11, 49 Jahre ZLZ, 10 Bohrlöcher,<br />

Bohrlochabstand 50,6 m ........................................................................ 282<br />

283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!