09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Würde ein POLLUX-Behälter vollständig mit den Brennstäben von MOX-BE beladen<br />

werden, würde sich eine minimale Zwischenlagerzeit von ca. 150 Jahren ergeben. Das<br />

Einlagerungskonzept ist daher dahin weiter entwickelt worden, dass die Behälter zwar<br />

vollständig, aber gemischt mit Brennstäben der MOX- <strong>und</strong> UO 2 -BE beladen werden.<br />

Die Beladung besteht <strong>zum</strong> überwiegenden Anteil aus den Brennstäben der UO 2 -BE<br />

<strong>und</strong> zu einem geringen Anteil aus Brennstäben der MOX-BE. Mit DWR mix 90/10 wird<br />

ein Mischungsverhältnis in der Behälterbeladung bezeichnet, welches zu 90 % aus den<br />

Brennstäben von DWR-UO 2 -BE <strong>und</strong> zu 10 % aus denen von DWR-MOX-BE besteht.<br />

Dieses Mischungsverhältnis resultiert noch aus dem Planungsstadium mit den Abfallcharakteristika,<br />

die sich aus dem Beschluss zur Laufzeitverlängerung ergeben hatte.<br />

Gegenüber diesem Mischungsverhältnis ist der MOX-Anteil im Mischungsverhältnis<br />

DWR mix 89/11 um 1 % auf nun 11 % erhöht worden. Hintergr<strong>und</strong> ist, dass durch die<br />

verkürzte Laufzeit der MOX-Anteil in der Gesamtmenge höher ausfällt, vgl. /PEI 11a/<br />

<strong>und</strong> /PEI 11b/. Im Vergleich der beiden unterschiedlichen Mischungsverhältnisse des<br />

DWR mix zeigt sich der starke Einfluss des MOX-Brennstoffs, indem sich bereits durch<br />

den Tausch von einem Prozent des Inhalts von UO 2 in MOX eine um ca. ein Jahr verlängerte<br />

minimale Zwischenlagerzeit ergibt. Die Beladung DWR mix 90/10 dient hier<br />

lediglich zu Vergleichszwecken <strong>und</strong> wird im Folgenden nicht weiter verfolgt. Die ebenfalls<br />

in der Tabelle enthaltene erforderliche Zwischenlagerzeit ist das Ergebnis einer<br />

räumlichen Platzierung der Abfallbehälter <strong>und</strong> wird im Zusammenhang mit den Ergebnissen<br />

des Modells B1M2 erläutert.<br />

B1M2 – Elementarzelle: Feld mit sehr großer Ausdehnung in der Feldbreite <strong>und</strong><br />

Streckenlänge<br />

Das Modell B1M2 repräsentiert ein in seiner horizontalen Ausdehnung sehr großes<br />

Einlagerungsfeld <strong>und</strong> zwar sowohl in Richtung der Feldbreite als auch in Richtung der<br />

Streckenlänge. Daher wird dieses Modell als Elementarzelle bezeichnet. Auf Gr<strong>und</strong> der<br />

angesetzten Randbedingungen findet kein Wärmeabfluss in horizontaler Richtung statt.<br />

Dieses Modell stellt daher eine konservative Abschätzung dar, wobei hier berücksichtigt<br />

werden muss, dass die räumliche Ausprägung des Modells, das sind der Behälter<strong>und</strong><br />

der Streckenabstand, das zeitliche Verhalten, das ist die erforderliche Zwischenlagerzeit,<br />

beeinflusst. Gr<strong>und</strong>sätzlich wäre auch die Umkehrung möglich, sie ist jedoch im<br />

Rahmen dieser Arbeit nicht behandelt worden, indem vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Ergebnisse<br />

aus B1M1 für eine vorgegebene Zwischenlagerzeit die Abhängigkeit zwischen<br />

Behälter- <strong>und</strong> Streckenabstand bestimmt wird.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!