09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elementarzelle fällt die Temperatur jedoch nicht wie in den beiden vorangehenden Modellen<br />

B1M1-Einzelbehälter <strong>und</strong> B1M2-Einzelstrecke in der gesamten Folgezeit kontinuierlich<br />

ab, sondern es kann ein weiteres Tempermaximum auftreten. Dieses zeitlich<br />

spätere Temperaturmaximum wird daher im Folgenden als zweites Temperaturmaximum<br />

bezeichnet, während das bislang behandelte Temperaturmaximum, welches zeitlich<br />

etwa im ersten Jahr auftritt, als erstes Temperaturmaximum bezeichnet wird. Es<br />

hängt vom Streckenabstand ab, in welchem Umfang das zweite Temperaturmaximum<br />

auftritt. Bei der Einlagerung des DWR-Abfalls <strong>und</strong> den in Abb. 3.5 gegebenen Abständen<br />

des Modells B1M2-Elementarzelle tritt es nach ca. 30 Jahren auf. Für diese Auslegung<br />

mit einem Streckenabstand von 36 m ist nicht mehr das erste Temperaturmaximum<br />

sondern mit einer Temperatur von ca. 197 °C das zweite Temperaturmaximum<br />

auslegungsbestimmend.<br />

Im Vergleich der Ergebnisse der beiden Berechnungsvarianten B1M2 zeigt sich, wie<br />

durch die Nähe weiterer Strecken das Kompaktionsverhalten des Salzgrus beschleunigt<br />

wird. In der Variante B1M2-Einzelstrecke wird keine weitere Strecke berücksichtigt,<br />

bei B1M2-Einzelstrecke befindet sie sich in einer Entfernung von 36 m. Mit der beschleunigten<br />

Kompaktion steigt die Wärmeleitfähigkeit früher an, so dass die Wärme<br />

besser abgeführt wird. Als Folge stellt sich in der Berechnungsvariante B1M2-<br />

Elementarzelle ein etwas niedrigeres erstes Temperaturmaximum ein. Dieses Verhalten<br />

würde sich bei einem weiter verkürzten Streckenabstand fortsetzen. Allerdings<br />

würde dann die Auslegungstemperatur im zweiten Temperaturmaximum überschritten<br />

werden.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!