30.11.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

162<br />

englischen Grafschaft Dorset: Das R<strong>und</strong> stellt einen bartlosen Christus<br />

vor einem Christogramm <strong>und</strong> flankiert von je einem Granatapfel<br />

dar.<br />

Viele Kirchen des Mittellands wurden übrigens über den Resten von<br />

Villae rusticae erbaut, zum Beispiel <strong>die</strong> Pfarrkirche von Meikirch bei<br />

<strong>Bern</strong>, von Herzogenbuchsee oder Münsingen.<br />

Der Übergang von der „Römerzeit“ zum „Mittelalter“ war auf alle Fälle<br />

abrupt <strong>und</strong> dauerte offenbar nur Jahre oder ein Jahrzehnt.<br />

Im Weiler Grossgschneit südlich von Köniz <strong>und</strong> von <strong>Bern</strong> soll sich<br />

das älteste nachrömische Mauerstück des <strong>Bern</strong>biets befinden. Diese<br />

Mauer habe zu einer Pilger-Raststätte gehört <strong>und</strong> datiere in „karolingische<br />

Zeit“.<br />

Erh<strong>alten</strong> hat sich dort ein Gemäuer, welches heute <strong>die</strong> südliche Fassade<br />

eines Bauernhauses bildet. Die Mauer ist aus Bruchsteinen gefügt<br />

<strong>und</strong> hat in der Mitte in einiger Höhe einen r<strong>und</strong>bogigen Türsturz.<br />

Die Abschlüsse der Struktur zu beiden Seiten bestehen allerdings<br />

aus neueren Sandsteinquadern.<br />

Die Mauer von Grossgschneit in der Gemeinde Köniz ist ohne Zweifel<br />

alt. Aber alt ist ein relativer Begriff. Ich gebe dem Gemäuer nicht<br />

dreih<strong>und</strong>ert Jahre. – Und eine „karolingische“ Epoche zu bemühen,<br />

ist unsinnig.<br />

Man könnte endlos Beispiele für unmögliche Datierungen bringen,<br />

<strong>die</strong> frei durch Jahrh<strong>und</strong>erte schwimmen, je nach der kunsthistorischen<br />

Einschätzung.<br />

Um so mehr ist es wichtig, sich ein paar Gedanken über eine mögliche<br />

plausible Baugeschichte zu machen.<br />

Als Erstes sollte man, statt Zeiten zu bestimmen, in der Architektur-<br />

<strong>und</strong> Kunstgeschichte ein paar technologische Kriterien einführen.<br />

Beispielsweise wäre es sinnvoll, <strong>die</strong> Verwendung von Mörtel im<br />

Mauerbau als Argument zu gebrauchen. Dieses Bindemittel bedeutete<br />

eine technologische <strong>und</strong> kulturelle Revolution. Allein schon der<br />

Mörtel ist ein Indiz dafür, daß man ein bestimmtes Bauwerk zeitlich<br />

nicht beliebig weit nach hinten ansetzen darf.<br />

Nach meiner heutigen Meinung ist das „römische“ Bindemittel vor<br />

weniger als dreih<strong>und</strong>ertfünfzig Jahren eingeführt worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!