30.11.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

270<br />

Brun hat in der <strong>Bern</strong>er Geschichte eine zeitliche Parallele: „1350“<br />

wurde dort Johann von Bubenberg gestürzt <strong>und</strong> verbannt. Sein<br />

Nachfolger wurde ein Peter von Balm, der Vertreter der Großkaufleute.<br />

- Die Namen Brun <strong>und</strong> Balm sind ähnlich.<br />

Sowohl Brun wie Balm stürzten eine Regierung, aber kein soziales<br />

System. Im Gegenteil wurde <strong>die</strong>ses noch autoritärer als bisher. Das<br />

Gleiche gilt bei einem Vergleich zwischen Brun <strong>und</strong> Waldmann: In<br />

beiden Fällen be<strong>die</strong>nte man sich demokratischer Kräfte zur Einschränkung<br />

der Zunft-Demokratie im Interesse einer oligarchischen<br />

Oberschicht (Gitermann, 90).<br />

Brun, Balm <strong>und</strong> Waldmann sind als Revolutionen à l’envers zu bezeichnen.<br />

In den Waldstätten gab es ähnliche Erscheinungen. Um „1350“ regierte<br />

in Uri ein Werner von Attinghausen wie ein italienischer Signor<br />

mit einer beinahe diktatorischen Machtfülle (Marchi, 180). Und wie<br />

Waldmann fiel <strong>die</strong>ser Tal-Despot „1358“ einer Verschwörung zum<br />

Opfer, wobei seine Burg in Flammen aufging.<br />

Diese Revolutionen nach rückwärts sind nicht aus der Situation eines<br />

sagenhaften 14. Jahrh<strong>und</strong>erts zu verstehen, sondern aus dem<br />

zweifellos autoritären bis reaktionären politisch-sozialen Klima nach<br />

der Glaubensspaltung im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Bei Aegidius Tschudi ist bekanntlich auffällig, daß er <strong>die</strong> Entstehung<br />

der Schwyzer <strong>Eidgenossen</strong>schaft als rechtmäßigen Vorgang, nicht<br />

als Revolution erklärt. Seine Befreiungsgeschichte war mythologisierend,<br />

adelsfre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> sozial konservativ.<br />

In <strong>Bern</strong> kam es nach dem Beginn der Herrschaft des Peter von Balm<br />

zu mehreren Umsturzversuchen. Zuerst gab es den bereits erwähnten<br />

Tumult mit der Besudelung der goldenen Handfeste.<br />

Und „1384“ kam es in <strong>Bern</strong> zu dem sogenannten Geltenhals-<br />

Aufstand, der in letzter Minute verraten <strong>und</strong> unterdrückt wurde. Das<br />

widerspiegelt sich auch in dem Namen des Aufrührers: GELTEN =<br />

CLTM enthält CALAMITATEM, <strong>die</strong> Kalamität.<br />

Weitere Kriege der <strong>Eidgenossen</strong>, von Näfels bis Bicocca<br />

„1383/84“ gab es den bereits kurz erwähnten Kyburger oder Burgdorfer<br />

Krieg. „Im April 1383“ belagerten <strong>die</strong> <strong>Bern</strong>er vier Wochen lang<br />

erfolglos Burgdorf. Die Stadt wurde aber von einem Herzog Berchtold<br />

(!) erfolgreich verteidigt. Also kaufte <strong>Bern</strong> im Folgejahr den Ort.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!