30.11.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76<br />

Die Biographien <strong>die</strong>ser drei Wissenschafter sind gefälscht. Man weiß<br />

nicht, wer sich dahinter verbirgt. Sicher ist nur: Statt dem 16. <strong>und</strong> 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert, wo <strong>die</strong> drei genannten Männer angesetzt sind, gehören<br />

sie irgendwo in das zweite Drittel des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Joseph Justus Scaliger heftete auf einer künstlich errechneten Zeitsäule<br />

von 7980 Jahren alle Epochen <strong>und</strong> Ereignisse an. Die Geburt<br />

Christi kam dort also etwa im Jahr 6500 zu stehen.<br />

Scaligers Einfluß auf <strong>die</strong> Chronologie geht bis in <strong>die</strong> Begriffe.<br />

Beispielsweise reden wir von dem älteren „Julianischen Kalender“,<br />

welcher „1582“ durch den „Gregorianischen Kalender“ abgelöst worden<br />

sei.<br />

Aber nicht ein sagenhafter Julius Caesar hat <strong>die</strong>sen Kalender „45<br />

AC“ eingeführt. Die Bezeichnung stammt von dem gleichen Chronologen,<br />

der damit seinen Vater ehrte, der angeblich JULIUS CAESAR<br />

(!) Scaliger hieß.<br />

Sethus Calvisius wird in Leipzig angesiedelt <strong>und</strong> soll dort Kantor im<br />

Thomas-Chor gewesen sein. Er war Zeitgenosse von Scaliger. Beide<br />

standen zusammen in einem Briefwechsel.<br />

Calvisius ist für <strong>die</strong> Schwyzer Chronistik wichtig. In seinem Hauptwerk<br />

Thesaurus temporum fügt er auch schweizergeschichtliche Ereignisse<br />

in <strong>die</strong> Weltgeschichte ein.<br />

Der angebliche französische Jesuiten Denis Pétau nannte sich latinisiert<br />

Dionysius Petavius. Er war es, welcher das Märchen von einem<br />

Mönch des „6. Jahrh<strong>und</strong>erts AD“ in Rom erfand, der angeblich forderte,<br />

daß man <strong>die</strong> Jahre fortan nach Christi Geburt zählte.<br />

Von wo hätte ein einfacher Mönch in Rom nach fünf Jahrh<strong>und</strong>erten<br />

von einem genauen Geburtsdatum Jesu Christi wissen sollen? Das<br />

wußte nur sein Alter ego: Der Mönch hieß angeblich Dionysius Exiguus<br />

(= der Kleine). Damit verrät sich sein Erfinder, der Dionysius<br />

Petavius (= petit = klein) hieß.<br />

Petavius schuf ein großes Zeitregister für alle Herrscher <strong>und</strong> Ereignisse<br />

der Weltgeschichte. Dieses hatte auch für <strong>die</strong> Erfindung der<br />

<strong>alten</strong> Schwyzer Geschichte große Bedeutung.<br />

Die Helvetische Chronologie des Johann Rudolf Schweizer (Suicerus)<br />

hatte in ihrer ersten Ausgabe einen Anhang mit Herrscherreihen,<br />

<strong>die</strong> nach dem Vorbild von Pétau gefertigt waren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!