30.11.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

337<br />

verzeichnis. – Aber etwas Nennenswertes in <strong>die</strong>sem Kontext enthält<br />

das Buch nicht.<br />

Das Rütli, Wilhelm Tell <strong>und</strong> Gessler<br />

Das Weiße Buch von Sarnen als älteste <strong>und</strong> alleinige Quelle für <strong>die</strong><br />

Schwyzer Befreiungsgeschichte <strong>und</strong> <strong>die</strong> Sage von Wilhelm Tell<br />

stammt aus der Zeit der beginnenden Schriftlichkeit kurz vor der Mitte<br />

des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Die Ikonographie von Tell beweist <strong>die</strong> gleiche Entstehungszeit. – Es<br />

ist unmöglich, ältere Elemente festzustellen.<br />

Als älteste Tell-Darstellung gilt der Holzschnitt in Petermann Etterlins<br />

Chronik. Aber <strong>die</strong>ses angeblich „1507“ gedruckte Buch über <strong>die</strong> Geschichte<br />

der Schwyzer muß mehr als zweih<strong>und</strong>ert Jahre nach vorne<br />

verschoben werden.<br />

Doch ebenso alt wie Etterlin ist Stumpf. Auch in seiner großen<br />

Schweizerchronik findet sich ein Holzschnitt, den Apfelschuß von<br />

Tell darstellend.<br />

Etterlins <strong>und</strong> Stumpfs Darstellungen wurden sofort nachgeahmt. Erh<strong>alten</strong><br />

hat sich unter anderem ein Holzrelief aus dem Klauser-Haus<br />

in Luzern, „um 1523“ datiert. - Aus der gleichen Zeit stammen soll<br />

eine Wappenscheibe des Zürcher Geschlechts Froschauer. Von <strong>die</strong>ser<br />

Scheibe glaubt man sogar zu wissen, daß sie von einem Zwingli-<br />

Fre<strong>und</strong> „um 1530“ gestiftet sein soll.<br />

Sowohl das Relief aus Lindenholz wie <strong>die</strong> Wappenscheibe sind in<br />

der Komposition eindeutig von Etterlins Bild abhängig. – Das Gleiche<br />

gilt von der Tell-Darstellung auf dem <strong>Bern</strong>er Predigt-Mandat (Abbildung<br />

4) <strong>und</strong> in einer Handschrift (Abbildung 34).<br />

Auf Wilhelm Tell als geschichtliche Figur wird heute allgemein verzichtet.<br />

Daran konnten auch <strong>die</strong> Apologeten Karl Meyer <strong>und</strong> Bruno<br />

Meyer im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert nichts ändern.<br />

Die Befreiungsgeschichte der Schwyzer scheint jedoch weitgehend<br />

unberührt geblieben zu sein. Nach wie vor herrscht <strong>die</strong> Meinung, daß<br />

an den Geschichten etwas wahr sein müsse. – Karl Meyers historische<br />

Kerygma-Theologie feiert Urständ.<br />

Der Gründungssage <strong>und</strong> Wilhelm Tell aber kommt man nur bei,<br />

wenn man <strong>die</strong>se Geschichten als Literatur betrachtet – wie bereits im<br />

vorletzten Kapitel erklärt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!