30.11.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

99<br />

Anshelm soll in Rottweil beheimatet gewesen sein. Dort sei er sogar<br />

einmal ins Gefängnis gekommen. Denn Anshelm war ein sehr problematischer<br />

Charakter, obwohl sehr gebildet: Für <strong>die</strong> Zeit unglaublich<br />

früh hat er im Osten, in Krakau stu<strong>die</strong>rt; kam dann nach <strong>Bern</strong>, wo<br />

er Vorsteher der Lateinschule wurde.<br />

„1520“ erhielt Valerius Anshelm Ryd von der <strong>Bern</strong>er Regierung den<br />

Auftrag, <strong>die</strong> Stadtgeschichte der älteren Chronisten bis auf den heutigen<br />

Tag fortzuführen. – Allerdings gab es wegen seines Charakters<br />

wieder Probleme. Es bedurfte der Fürsprache Zwinglis, damit man<br />

Anshelm endgültig mit der Niederschrift der Chronik betraute.<br />

Zu seinen Lebzeiten erschienen von Anshelm handschriftlich eine<br />

Darstellung des Jetzer-Handels in <strong>Bern</strong>, wo er Augenzeuge des Prozesses<br />

war. Später, nämlich „1550“ erschien von ihm der gedruckte<br />

Catalogus annorum, ein Kompendium der Weltgeschichte.<br />

Die große Chronik, ein ragendes Werk, in jeder Hinsicht außerordentlich<br />

(Feller/Bonjour, I, 166) soll den Geschichtsschreiber Anshelm<br />

bis zu seinem Tod beschäftigt haben. Sie besteht zuerst aus<br />

Nachträgen zu Justinger, dann aus einer Kurzfassung der Burg<strong>und</strong>erkriege.<br />

Vor allem aber bietet Anshelm eine Geschichte „von 1477<br />

bis 1536“, wobei <strong>die</strong> Darstellung, je näher sie an <strong>die</strong> Gegenwart herankommt,<br />

um so ausführlicher wird.<br />

Gedruckt wurde Valerius Anshelms <strong>Bern</strong>er Chronik in den letzten<br />

Jahrzehnten des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts in sechs Bänden.<br />

Daneben gab es in <strong>Bern</strong> noch andere kleinere Chronisten.<br />

Thüring Frickart oder Fricker, Stadtschreiber, Politiker <strong>und</strong> Diplomat,<br />

schrieb eine Darstellung des Twingherren-Streites von „1470“. –<br />

Weshalb <strong>die</strong>ser rechtliche Konflikt für <strong>Bern</strong> so bedeutend gewesen<br />

sein soll, ist analytisch nicht restlos zu erklären.<br />

Ludwig Schwinkhart, „1495 – 1522“, schrieb eine Chronik vor allem<br />

der oberitalienischen Feldzüge. Denn er habe bei Novara mitgekämpft<br />

<strong>und</strong> sei in der Schlacht bei Bicocca gefallen. – Mit angeblich<br />

27 Jahren war Schwinkhart ein begnadeter Frühvollendeter!<br />

Diese Darstellung der älteren bernischen Chronistik bis zur Zeit nach<br />

der Reformation ist mehr als summarisch, reicht aber für eine vorläufige<br />

Analyse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!