30.11.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

164<br />

Schloß Laupen<br />

Hoch auf einem Felsen gelegen, schaut das Schloß Laupen auf das gleichnamige<br />

befestigte Städtchen an der Sense, kurz vor ihrem Zusammenfluß mit der Saane<br />

hinab.<br />

Was über <strong>die</strong> Ursprünge der Burg erzählt wird ist absurd: Die Anlage sei im Kern<br />

„um 1000 AD“ errichtet worden. „Bis ins 13. Jahrh<strong>und</strong>ert“ soll weitergebaut worden<br />

sein. – Aber zum altbernischen Landvogteischloß wurde das Schloß angeblich erst<br />

„um 1640“ ausgebaut.<br />

Für <strong>die</strong> sagenhaft frühen Anfänge der Burg behauptet man urk<strong>und</strong>liche Beweise:<br />

Ein König Rudolf III. von Hochburg<strong>und</strong> soll „in der ersten Hälfte des 11. Jahrh<strong>und</strong>erts“<br />

hier Diplome ausgestellt haben.<br />

Bekannt ist Laupen wegen der Laupen-Geschichte:<br />

Angeblich „1339“ hätten <strong>die</strong> <strong>Bern</strong>er mit den Waldstätten in einer Schlacht nordöstlich<br />

des Städtchens gesiegt <strong>und</strong> <strong>die</strong>ses von einer Belagerung durch Feinde aus dem<br />

Westen befreit.<br />

Am erstaunlichsten ist der Name des Städtchens. Man kann es kaum fassen, daß<br />

Laupen (LPN > NPL = NEAPOLIS) Neapel bedeutet. – Erst wenn man den trojanischen<br />

Sagenkreis in seinen verschiedenen Varianten kennt, wird <strong>die</strong> Bezeichnung<br />

einsichtig.<br />

Wo ein Neapel liegt, da mußten auch andere Namen in <strong>die</strong> Umgebung gesetzt werden.<br />

In der Umgebung von Laupen läßt sich eine trojanisch-griechische Namenlandschaft<br />

feststellen. – Sogar ein Vesuv ist in der Geschichte versteckt.<br />

Läßt man <strong>die</strong> erf<strong>und</strong>ene Geschichte beiseite, so sind <strong>die</strong> Mauern des Schlosses als<br />

auch <strong>die</strong> Ringmauer des Städtchens im frühen 18. Jahrh<strong>und</strong>ert entstanden. – Und<br />

der Name Laupen kann auch nicht älter sein. - Die ältere Geschichte <strong>und</strong> Baugeschichte<br />

sind damit erledigt.<br />

Das Gemäuer <strong>und</strong> der Felsen von Schloß Laupen wurden im Laufe der Zeiten sehr<br />

schadhaft. Bereits im späten 18. Jahrh<strong>und</strong>ert mußte der Bergfried der Burg teilweise<br />

abgetragen werden. Und 1835 beschloß <strong>die</strong> <strong>Bern</strong>er Regierung, um Unterhaltskosten<br />

zu sparen, das Schloß abzureißen – ein Beschluß, der nicht ausgeführt wurde.<br />

Die Pflege <strong>die</strong>ses auf Sandsteinfelsen stehenden Monumentes ist allerdings teuer.<br />

Nach der vollständigen Renovation von Schloß Laupen mußte nach 2000 der auf<br />

<strong>die</strong>ser Aufnahme zu erkennende Steilabfall gegen <strong>die</strong> Sense hin mit seinen Felsen<br />

<strong>und</strong> Stützmauern saniert werden.<br />

Seit 2010 ist das Schloß nicht mehr bernischer Amtssitz <strong>und</strong> wurde einer privaten<br />

Stiftung übergeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!