30.11.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

183<br />

Was wenn <strong>die</strong>se weltlichen Stadtheiligen selbst gegen ihre Schützlinge<br />

vorgehen würden? Oder der Kaiser ihnen das Mandat entzogen<br />

hätte?<br />

Das führt geradewegs zur letzten Stufe der Zähringer-Sage. Dieses<br />

Geschlecht ist nämlich „1218“ ausgestorben – 27 Jahre nach der<br />

Gründung <strong>Bern</strong>s. – Und eben in <strong>die</strong>sem Jahr, unmittelbar nach dem<br />

Tode des letzten Vertreters Berchtold V., ließ sich <strong>Bern</strong> angeblich <strong>die</strong><br />

erwähnte goldene <strong>und</strong> christliche Handfeste von Kaiser Friedrich II.<br />

ausstellen.<br />

Man bekommt den Eindruck, daß der Mohr in Gestalt der Zähringer<br />

seine Schuldigkeit getan hatte, damit <strong>die</strong> Geschichte im gewünschten<br />

Sinne weiter laufen konnte.<br />

Doch <strong>die</strong> Zähringer sind nicht ausgestorben, sie sind ausgerottet<br />

worden! - Angeblich hätte der letzte Berchtold adelige Neider gehabt.<br />

Diese hätten eine Verschwörung angezettelt <strong>und</strong> dessen zwei Söhne<br />

vergiftet (Abbildung 14).<br />

Der erzürnte Herzog von Zähringen habe darauf geantwortet: Wenn<br />

<strong>die</strong>se Leute mir meine Kinder vergiftet haben, so daß mein Geschlecht<br />

aussterben muß, so will ich inen <strong>und</strong> allen iren nachkomen<br />

ouch vergiften mit <strong>die</strong>ser stat berne (Justinger, 10).<br />

<strong>Bern</strong> als Rachegründung eines zum Aussterben verurteilten Herzogs,<br />

<strong>und</strong> der Aufstieg jener Stadt als eine groß angelegte Vergiftungsaktion<br />

der umliegenden Adeligen; das ist doch eine erstaunliche<br />

Vorstellung!<br />

Diese Geschichte kann nicht stimmen.<br />

Es ehrt <strong>die</strong> Geschichtsforschung der Aufklärungszeit, daß es bereits<br />

damals einen Kritiker der Zähringer-Legende gegeben hat.<br />

1765 erschien in <strong>Bern</strong> ein Büchlein Juristen <strong>und</strong> Historiographen<br />

Gottlieb Walther mit dem Titel Critische Prüfung der Geschichte von<br />

Ausrottung des Zäringer Stamms durch Vergiftung zweier Söhnen<br />

Berchtolds V. (Abbildung 15).<br />

In dem dreibändigen Zähringer-Werk wird das Frontispiz des Werkes<br />

abgebildet, aber auf den Inhalt nirgends eingegangen.<br />

Das führt zur Frage, wie viele Städte <strong>die</strong>se Herzöge gegründet haben<br />

<strong>und</strong> nach welchen Gr<strong>und</strong>sätzen <strong>die</strong> Orte angelegt wurden.<br />

Die Forscher stellen sich der Frage, müssen aber in gew<strong>und</strong>ener<br />

Sprache zugeben:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!