30.11.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

Eine Bauinschrift für das spätantike Kastell Vitudurum (Ober-<br />

Winterthur) führt nicht nur inhaltlich in <strong>die</strong> Barockzeit, sondern nennt<br />

auch eine Person, <strong>die</strong> fast synonym steht für <strong>die</strong> Fälschung der <strong>alten</strong><br />

Schwyzer Geschichte:<br />

In einer pompösen Inschrift loben sich Diokletian <strong>und</strong> seine drei Mitherrscher,<br />

daß sie <strong>die</strong>se Wehranlage von Gr<strong>und</strong> auf <strong>und</strong> auf ihre Kosten<br />

hätten errichten lassen (Walser, II, 178 f.).<br />

Aber statt <strong>die</strong> Großzügigkeit römischer Kaiser gegenüber Helvetien<br />

zu loben, stutzen wir über <strong>die</strong> F<strong>und</strong>umstände. Die Inschrift nämlich<br />

kam schon im Mittelalter (Walser, II, 178) nach Konstanz. – Beiläufig<br />

gesagt ist das angebliche Mittelalter aber sehr lang; es dauerte über<br />

tausend Jahre!<br />

Bemerkt, kopiert <strong>und</strong> interpretiert hat <strong>die</strong>se Kastell-Inschrift allerdings<br />

erst „1520“ der damals 15-jährige (!) Gilg Tschudi, der nachmals berühmte<br />

angebliche Verfasser des Chronicons. Dieser hatte auch das<br />

Glück, daß er noch den ganzen Text lesen konnte, denn nach ihm ist<br />

der rechte Teil des Blockes auf unerklärliche Weise „abgebrochen“<br />

<strong>und</strong> „verschollen“.<br />

Die Inschrift aus Winterthur stammt aus dem Umkreis der Chronisten<br />

Stumpf <strong>und</strong> Tschudi. Diese haben <strong>die</strong> römische Geschichte Helvetiens<br />

geschaffen <strong>und</strong> chronologisch fixiert.<br />

Ebenfalls mit dem Namen Gilg Tschudi ist eine andere Inschrift verb<strong>und</strong>en,<br />

welche <strong>die</strong> gleichen haarsträubenden Überlieferungsschicksale<br />

<strong>und</strong> F<strong>und</strong>umstände wie bei dem Winterthurer Dokument behauptet.<br />

„1536“ - also im Jahr der Eroberung der Waadt durch <strong>die</strong> <strong>Bern</strong>er -<br />

habe der gleiche Aegidius Tschudi eine in <strong>die</strong> Kirchenmauer von<br />

Avenches verbaute Ehreninschrift für einen hohen senatorischen<br />

Beamten bemerkt <strong>und</strong> kopiert (Walser, II, 172 ff.).<br />

Tschudi sei damals als Condottiere (!) auf dem Weg nach Südfrankreich<br />

gewesen. – Wie der Mann nebenbei noch Zeit <strong>und</strong> Muße hatte,<br />

sich in waadtländischen Kleinstädten nach römischen Inschriften<br />

umzusehen, wird nicht erklärt.<br />

Obwohl <strong>die</strong> Inschrift also eingemauert war, ist der linke Teil der Platte<br />

später – schön sauber wohlgemerkt – „entzwei gebrochen <strong>und</strong><br />

verloren gegangen“. - Tschudi hatte also <strong>die</strong> Gnade, daß er noch<br />

den ganzen Text lesen konnte – genau wie in Konstanz!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!