30.11.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

Christoph Pfister Bern und die alten Eidgenossen - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63<br />

Interessant ist etwa eine Bauinschrift aus Avenches, worin sich <strong>die</strong><br />

offenbar bedeutende Korporation der Aare-Schiffer (nautae Aruranci)<br />

verewigt hat (Walser, I, 186 f.).<br />

Ebenso bedeutend ist der Altar aus dem Tempelbezirk Allmendingen<br />

bei Thun, welcher eine Widmung der Leute aus der Lindt-Region an<br />

<strong>die</strong> Alpengötter enthält (Alpibus ex stipe regionis Lindensis) (Walser,<br />

II, 32 f.).<br />

Doch wenn Ortsnamen, römische Kaiser <strong>und</strong> historische Ereignisse<br />

erwähnt werden, geraten <strong>die</strong>se angeblich römischen Inschriften bald<br />

ins Zwielicht des Fälschungsverdachtes.<br />

Beispielsweise sind aus dem Gebiet der Schweiz etliche Meilensteine<br />

bekannt geworden. Es gibt auch sogenannte Leugen-Steine, weil<br />

das keltische Wegmaß <strong>die</strong> Leuge war, <strong>die</strong> hier einen Wert von 2225<br />

Metern hatte.<br />

Nun wird behauptet, <strong>die</strong> „Römer“ hätten ihre eigene Meile eingeführt,<br />

aber nach zwei Jahrh<strong>und</strong>erten „auf vielseitigen Wunsch der Bevölkerung“<br />

wieder <strong>die</strong> Leuga zugelassen, <strong>die</strong> anderthalb römische Fußmeilen<br />

hat. Doch von wo weiß man, daß <strong>die</strong> Meilensteine älter, <strong>die</strong><br />

Leugen-Steine jünger sind?<br />

Die Althistoriker wenden ein, daß <strong>die</strong> Wegsteine neben Distanzangaben<br />

Widmungen an römische Kaiser enth<strong>alten</strong> <strong>und</strong> somit datierbar<br />

seien. Aber <strong>die</strong> römische Kaiserfolge ist so eine Sache. Sie enthält<br />

eine Menge Verdoppelungen <strong>und</strong> Duplizitäten, auch mit Herrscherreihen<br />

aus anderen angeblichen Geschichtsepochen. Fomenko <strong>und</strong><br />

ich haben <strong>die</strong>se Parallelitäten ausführlich analysiert.<br />

Die Nennung eines römischen Kaiser auf Inschriften ist ein Synonym<br />

für Fälschung.<br />

Beispielweise hat man in Sitten einen Leugen-Stein entdeckt, der 17<br />

keltische Meilen von Aventicum angibt, folglich nach der Meinung<br />

der Forscher verschleppt sein muß (Walser, III, 166 f.).<br />

Aber wer hat ein Interesse, schwere Blöcke über weite Distanzen zu<br />

verfrachten? – Und <strong>die</strong>se Wegsäule nennt als Herrscher Trebonianus<br />

Gallus aus der Zeit der Soldatenkaiser. – Schon früher ist mir<br />

aufgefallen, daß <strong>die</strong>ser Herrschername unmöglich antik sein kann.<br />

TREBONIANUS GALLUS nämlich liest sich als (un) très bon Gaulois<br />

= ein sehr guter Franzose <strong>und</strong> verweist auf <strong>die</strong> relativ junge Entstehung<br />

<strong>die</strong>ser Geschichte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!