14.11.2012 Views

VEDA VYDAVATEĽSTVO SLOVENSKEJ AKADÉMIE VIED

VEDA VYDAVATEĽSTVO SLOVENSKEJ AKADÉMIE VIED

VEDA VYDAVATEĽSTVO SLOVENSKEJ AKADÉMIE VIED

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

S O C I O L I N G U I S T I C A S L O V A C A 5<br />

DIE AUSBREITUNG DES PROZESSES DER<br />

WIENER MONOPHTHONGIERUNG IM<br />

ÖSTERREICHISCHEN DEUTSCH<br />

Sylvia Moosmüller – Ralf Vollmann<br />

1. Einleitung<br />

Am Beispiel der Ausbreitung eines phonologischen Prozesses des Wiener<br />

Deutsch, der Monophthongierung der Diphthonge /aE/ und /AO/ in Österreich<br />

läßt sich die sprachliche Orientierung an der Bundeshauptstadt Wien sehr gut<br />

verdeutlichen. Wie bereits in Moosmüller/Vollmann (1995) dargelegt, besteht<br />

insbesondere in den dem südbairischen Sprachraum zuzuordnenden Sprachvarietäten<br />

eine starke Ablehnung des Wiener Dialekts. Dennoch breiten sich Merkmale<br />

des Wiener Dialekts auch im südbairischen Sprachraum aus, wobei jedoch<br />

regionalspezifische Charakteristika beibehalten werden.<br />

Die Diphthonge /aE/ und /AO/ wurden im Wiener Dialekt vermutlich um<br />

die Jahrhundertwende monophthongiert (Traunmüller 1982). Bedingt durch den<br />

Prozeß der Monophthongierung kann es auch zu homophonen Formen kommen;<br />

so werden z.B. sowohl „Haus” als auch „Hase” als [hO:s] realisiert. Diese Monophthongierung<br />

breitete sich in der Folge über alle sozialen Schichten Wiens<br />

aus, wobei sie hauptsächlich in schwachen prosodischen Positionen sowie in informellen<br />

Sprechsituationen beobachtet werden kann. In der jungen Generation<br />

der gehobenen sozialen Schichten Wiens ist der Prozeß der Monophthongierung<br />

allerdings bereits weitgehend generalisiert. Im Gegensatz zum Wiener Dialekt<br />

kommt der Prozeß der Monophthongierung in der Wiener Hochsprache 1 aufgrund<br />

einer unterschiedlichen historischen Entwicklung (vgl. Kranzmayer 1956)<br />

auch bei items wie z.B. „breit“ oder „Baum“ zum Tragen, die im Wiener Dialekt<br />

als /b5ra:d5/ bzw. /b5a:m/ realisiert werden 2 . Dadurch kommt es in der Wiener<br />

Hochsprache zu homophonen Formen wie z.B. /vE:s/ für „weiß” (Farbe ‘weiß’<br />

und Verb ‘ich weiß’).<br />

1<br />

zum Terminus „Hochsprache” siehe Moosmüller 1991.<br />

2<br />

mhd. /ei/ und /ou/ wurden im Wiener Dialekt zu /a:/, in der Hochsprache wie mhd. /i:/ und<br />

/u:/ zu /aE/ und /AO/.<br />

160

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!