14.11.2012 Views

VEDA VYDAVATEĽSTVO SLOVENSKEJ AKADÉMIE VIED

VEDA VYDAVATEĽSTVO SLOVENSKEJ AKADÉMIE VIED

VEDA VYDAVATEĽSTVO SLOVENSKEJ AKADÉMIE VIED

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

DIE AUSBREITUNG DES PROZESSES DER WIENER MONOPHTHONGIERUNG IM ÖSTERREICHISCHEN DEUTSCH<br />

Bewegung auf. Um dasselbe Muster auch beim ersten Formanten beobachten zu<br />

können, müssen die Diphthonge des Sprechers der Innsbrucker Hochsprache analysiert<br />

werden (siehe Diagramm 3). Das charakteristische Muster ist bei dem Innsbrucker<br />

Sprecher ausgeprägter, weil diese Varietät noch nicht so stark von dem<br />

Prozeß der Monophthongierung betroffen ist, insbesondere in prosodisch starken<br />

Positionen sowie in formalen Sprechsituationen, wie der des Vorlesens.<br />

In der Wiener Hochsprache ist das typische Muster eine gleitende Bewegung,<br />

die fast keinen stationären Teil aufweist (siehe Diagramm 4) 9 . Wenn allerdings<br />

in der Wiener Hochsprache ein stationärer Teil im Diphthong beobachtet<br />

werden kann, so umfaßt dieser eher die letzte Hälfte des Diphthongs.<br />

Diagramm 2: linear zeitstandardisierter Diphtong /aE/, gesprochen von einem Sprecher des<br />

Grazer Dialekts. x-Achse: Zeit, y-Achse: Frequenz (in Hz).<br />

9 Auch Iivonen (1989: 17) hat festgestellt, daß Diphthonge der Wiener Hochsprache im Vergleich<br />

zum Ostmitteldeutschen eine eher gleitende Bewegung aufweisen.<br />

165

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!