22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Finnland<br />

4.1 Beschreibung des finnischen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>systems<br />

4.1.1 Überblick über die Finnische <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>landschaft<br />

Wirtschaftliche <strong>und</strong> wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen<br />

Finnland zählt heute OECD-weit zu den absoluten Spitzenreitern bei den <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>ausgaben<br />

(gemessen als Anteil am Bruttoinlandsprodukt, BIP) 8 . Diese Position hat Finnland allerdings<br />

erst in den letzten zehn Jahren erkämpft.<br />

Finnland hat in der Vergangenheit eine geopolitische (<strong>und</strong> zum Teil auch wirtschaftliche)<br />

Randlage eingenommen. Bis zur Wende in der ehemaligen Sowjetunion war Finnland von der<br />

UdSSR wirtschaftlich stark abhängig. Mit dem Zusammenbruch der UdSSR verlor Finnland<br />

seinen mit Abstand wichtigsten Wirtschaftspartner. Die Folge waren Jahre schlechter<br />

Wirtschaftsentwicklung <strong>und</strong> hoher Arbeitslosigkeit. Finnland hat in der Folge versucht, einen<br />

radikalen Kurs des wirtschaftlichen <strong>und</strong> technologischen Neubeginns zu fahren – mit Erfolg.<br />

Und das ist auch auf die wirtschafts- <strong>und</strong> gesellschaftspolitische Ausrichtung auf zwei<br />

wesentliche Strategien zurückzuführen: Starke Internationalisierung <strong>und</strong> Ausbau der<br />

Informationsgesellschaft.<br />

Finnland hat heute ein stabiles wirtschaftliches <strong>und</strong> politisches System. Die wirtschaftliche<br />

Entwicklung Finnlands wird durch viele Studien, vor kurzem etwa durch die Europäische<br />

Kommission sehr positiv bewertet 9 . Auch hat beispielsweise der Anteil der High-tech-<br />

Produkte am Export von wenig über fünf Prozent im Jahr 1991 auf r<strong>und</strong> 23 % im Jahr 2000<br />

zugenommen.<br />

Gesamtausgaben für <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Entwicklung in Finnland<br />

Im Jahr 1999 10 wurden in Finnland 23,1 Mrd. FIM für <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Entwicklung<br />

ausgegeben. Die Steigerung zum Vorjahr betrug damit r<strong>und</strong> 15 %. Für das Jahr 2000 werden<br />

Ausgaben in Höhe von 25,9 Mrd. FIM für das Jahr 2000 angenommen. Der Anteil der<br />

Gesamtausgaben für <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt (BIP)<br />

(=<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>quote) lag damit im Jahr 1999 bei 3,2 %, für das Jahr 2000 wird ein Wert von<br />

3,3 % geschätzt.<br />

Die Ausgaben der Wirtschaft für <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Entwicklung liegen bei 15,7 Mrd. FIM im<br />

Jahr 1999 (Steigerung von 17 %). Für das Jahr 2000 liegt die Schätzung bei 18,4 Mrd. FIM.<br />

Der Anteil der Unternehmen an den <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>ausgaben ist bereits in den letzten Jahren<br />

deutlich gestiegen: 1991 lag er noch bei 57 %, im Jahr 1999 schon bei 68 %.<br />

8 Vgl. mehrfache Studien der OECD <strong>und</strong> EUROSTAT<br />

9<br />

Europäische Kommission : Bewertung des Stabilitätsprogrammes Finnlands für 2000-2004. Europäische<br />

Kommission: IP/00/1298, Brüssel, 15.11.2000<br />

10 Statistics Finland: Research and Development in Finland in 1999.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!