22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei den Nationalen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programmen waren die Bereiche Geistes-, Kultur- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaften durchaus nicht wenig erfolgreich.<br />

Die letzten NFP waren hier (in Klammer Budget <strong>und</strong> [voraussichtliches] Ende):<br />

NFP 32: Alter (12 Mio. CHF, Ende 1999)<br />

NFP 33: Wirksamkeit der Bildungssysteme (15 Mio. CHF, Ende 1999)<br />

NFP 35: Frauen in Recht <strong>und</strong> Gesellschaft – Wege zur Gleichstellung (6 Mio. CHF, Ende 1999)<br />

NFP 39: Migration <strong>und</strong> interkulturelle Beziehungen (8,0 Mio. CHF, Ende 2000)<br />

NFP 40: Gewalt im Alltag <strong>und</strong> organisierte Kriminalität (8 Mio. CHF, Ende 2000)<br />

NFP 42: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Möglichkeiten der schweizerischen Außenpolitik (16 Mio. CHF, Ende 2000)<br />

NFP 42+: Beziehungen Schweiz – Südafrika (2,0 Mio CHF, Ende 2003)<br />

NFP 43: Bildung <strong>und</strong> Beschäftigung (8 Mio. CHF, Ende 2004)<br />

NFP 45: Probleme des Sozialstaates Schweiz (10 Mio. CHF, Ende 2004)<br />

Die Nationalen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>schwerpunkte<br />

Nationale <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>schwerpunkte (NFS) sind ein relativ neues Instrument der<br />

Schweizerischen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderung, sie sind das Nachfolgeprogramm zu den Nationalen<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programmen (NFP). Der Schweizerische Nationalfonds hat zunächst die Aufgabe,<br />

die eingereichten Projekte nach ihrer wissenschaftlichen Qualität zu bewerten <strong>und</strong> abzuklären,<br />

ob die Projekte den in der Ausschreibung geforderten strukturellen Anforderungen gerecht<br />

werden. In der weiteren Folge fällt das Eidgenössische Departement des Inneren die weitere<br />

Entscheidung über die Projekte.<br />

NFS sind auf eine Dauer von r<strong>und</strong> zehn Jahren angelegt. Längerfristig wird die Finanzierung<br />

von r<strong>und</strong> 20 NFS in der Schweiz angestrebt. Jeder Nationale <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>schwerpunkt besteht<br />

aus einem Kompetenzzentrum (leading house) <strong>und</strong> einem Netz von Partnern aus dem<br />

universitären <strong>und</strong> außeruniversitären Bereich. 122<br />

Die erste Ausschreibung der Nationalen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>schwerpunkte erfolgte Anfang 1999.<br />

Nach 229 informellen Absichtserklärungen wurden im Juli 1999 82 Skizzen solcher Projekte<br />

eingereicht. Jede dieser Projektskizzen wurde von drei ausländischen Experten begutachtet,<br />

zudem wurden die Skizzen intern vom SNF beurteilt. Nach einem Feed-back für die<br />

Einreicher entschlossen sich schließlich 34 Antragsteller, ein ausgearbeitetes Projekt<br />

einzureichen. Diese Projekte wurden von sieben, mehrheitlich ausländischen Experten<br />

bewertet. 123<br />

Im Juli 2000 hat der SNF dem Eidgenössischen Departement des Inneren (EDI) schließlich 18<br />

Projekte zur Endauswahl vorgeschlagen: 15 Projekte aus den in der Ausschreibung speziell<br />

genannten prioritären <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>feldern (3 aus den Sozial- <strong>und</strong> Geisteswissenschaften, 7 aus<br />

den Biowissenschaften, 2 aus dem Bereich nachhaltige Entwicklung/Umwelt, 3 aus der<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie) <strong>und</strong> 3 Projekte aus anderen Gebieten. Am<br />

18. Dezember 2000 fiel die Entscheidung über die Einrichtung der ersten 10 ausgewählten<br />

122 vgl. B<strong>und</strong>esamt für Bildung <strong>und</strong> Wissenschaft (www.admin.ch/bbw/)<br />

123 vgl. Horizonte. Schweizer <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>magazin. Hg. V. Schweizer Nationalfonds. Nr. 48, März 2001, S. 3<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!