22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Comité National de la Recherche Scientifique ist zunächst in 40 Sektionen (die in etwa<br />

einer oder mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen entsprechen) mit jeweils 21 Mitgliedern,<br />

d.h. mit 14 gewählten47 <strong>und</strong> 7 (vom <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>inisterium) nominierten Mitgliedern,<br />

gegliedert. Bei den Sitzungen der Sektionen sind darüber hinaus noch ein/e RepräsentantIn<br />

der Abteilungsdirektion <strong>und</strong> ein/e RepräsentantIn des Ministeriums für den Bereich der<br />

universitären <strong>Forschung</strong> anwesend. Diese insgesamt 840 Sektionsmitglieder bilden einen<br />

großen Teil des 'Comité National', dazu kommen noch acht Abteilungsräte (Conseils de<br />

département) <strong>und</strong> ein wissenschaftlicher Rat (Conseil Scientifique), der eine beratende<br />

Funktion in Bezug auf die forschungspolitischen Leitlinien <strong>und</strong> Schwerpunktsetzungen<br />

insbesondere bei der Neugründung von <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>einheiten <strong>und</strong> <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programmen<br />

innehat 48. Darüber hinaus verfügt das 'Comité National' über eine administrative Einheit, das<br />

'secrétariat général' mit derzeit 18 MitarbeiterInnen 49 .<br />

Die einzelnen Sektionen treten dreimal im Jahr zusammen. Im Herbst findet die Evaluation<br />

der <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>einheiten, die der Sektion zugeordnet sind, statt. Diese werden von den<br />

Mitgliedern der Sektion untersucht – auf der Gr<strong>und</strong>lage von Jahresberichten der<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>einheiten - <strong>und</strong> es wird eine Reihung erstellt. Die Sektion entscheidet über die<br />

Verlängerung der Einheiten, jeweils für 4 Jahre, aber auch über Restrukturierungen bzw. die<br />

Schließung einzelner Einheiten. (vgl. Übersicht 1).<br />

Im Frühjahr werden in einer ersten Sitzung die internen Aufstiegsanträge (v.a. in den Status<br />

des 'directeur de recherche' (= <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>leiterIn)) behandelt. In einer zweiten Sitzung (etwa<br />

im Mai) findet der 'concours de la fonction publique' für KandidatInnen (junge<br />

ForscherInnen) auf die Aufnahme ins CNRS statt.<br />

Die strategische Orientierung der <strong>Forschung</strong> findet wesentlich auf der Ebene der<br />

wissenschaftlichen Direktionen der 'départements' statt. Diese können Prioritäten setzen <strong>und</strong><br />

'postes fléchés', gezielte, speziell ausgeschriebene Posten widmen. Die<br />

wissenschaftspolitischen Leitlinien beruhen jedoch auf einem internen Diskussions- <strong>und</strong><br />

Beratungsprozess.<br />

Jede Sektion erstellt einen jährlichen Sektionsbericht, der dann zum 'rapport de conjoncture',<br />

dem Jahresbericht des départements, <strong>und</strong> schließlich des gesamten CNRS alle 4 Jahre<br />

zusammengefasst wird.<br />

Diese Jahresberichte enthalten nicht nur eine Bilanz über die <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>tätigkeiten des<br />

letzten Jahres, sondern auch einen Ausblick auf geplante Projekte <strong>und</strong> thematische<br />

Orientierungen. 50 Die Gr<strong>und</strong>tendenz der Sektionsberichte 1996 (die letzten über Internet<br />

zugänglichen Berichte 51 ) liegt jedoch weniger in einer Aufzählung fertiggestellter <strong>und</strong><br />

47 Wahlberechtigt sind insgesamt etwa 80.000 ForscherInnen in Frankreich (<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>institutionen <strong>und</strong><br />

Universitäten), die in einzelne WählerInnengruppen (Collèges) eingeteilt sind. Innerhalb des 'Comité National'<br />

zeigt sich auch dessen über die Beschäftigten des CNRS hinausreichende Bedeutung, 476 Mitglieder sind<br />

Beschäftigte des CNRS, 310 Universitätsangehörige oder aus Bildungsinstitutionen des tertiären Sektors<br />

kommend sowie 54 aus anderen öffentlichen <strong>und</strong> privaten <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>einrichtungen.<br />

48 vgl. Broschüre des Comité National de la Recherche Scientifique - unter:<br />

http://www.cnrs.fr/sgcn/docu/plaquette.htm<br />

49 vgl. Aufstellung unter: http://www.cnrs.fr/sgcn/secretar/tsecreta.htm<br />

50 vgl. Interview n°1.<br />

51 publiziert unter: http://www.cnrs.fr/sgcn/accueil.html - ‚rapport de conjoncture’<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!