22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm „Anstoß zum<br />

Aufstieg“<br />

Kinderbetreuung an<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>einrichtungen<br />

„100 unbefristete<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

für WissenschafterInnen“<br />

Veranstaltungen des Programms – z.B. mehrtägige Seminare werden u. a. vom<br />

Kompetenzzentrum „Frauen in Wissenschaft <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong> (siehe oben)<br />

organisiert 92 . Geplant werden die Seminare <strong>und</strong> Coachings für ca. 300<br />

Teilnehmerinnen.<br />

Institutionell geförderte Einrichtungen der außeruniversitären <strong>Forschung</strong> (Max-<br />

Planck Gesellschaft usw.) bieten zur Förderung der Chancengleichheit<br />

Kinderbetreuungsangebote für ihre Beschäftigten an.<br />

An die – naturwissenschaftlichtechnischen – Zentren der Hermann Helmholtz-<br />

Gemeinschaft wurden 1999 erstmals ein Zusatzkontingent von 68 unbefristeten<br />

Beschäftigungsverhältnissen für Frauen vergeben. Im Jahr 2000 war die<br />

Vergabe weiterer 100 Stellen geplant.<br />

Übersicht 8: DFG - Laufende <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>schwerpunkte - Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften (Mittelangaben in<br />

Mio. DM)<br />

DFG no Mittel ‘99 Beginn – 99 Beginn Ende Titel des Projekts<br />

181 1991 1998 Historische Gr<strong>und</strong>lagenforschung im antiken Kleinasien<br />

190 - 16,6 1993 1998 Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg <strong>und</strong><br />

Thüringen<br />

191 - 8,8 1993 , Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung<br />

192 - 7,4 1992 1998 Die Entstehung des öffentlichen Strafrechts<br />

193 - 10,2 1994 2000 Informationsverarbeitung im sozialen Kontext<br />

194 - 16,4 1994 , Globale Umweltveränderungen: sozial- <strong>und</strong> verhaltenswissenschaftliche<br />

Dimensionen<br />

195 - 10,8 1994 2000 Effiziente Gestaltung von Finanzmärkten <strong>und</strong> Finanzinstitutionen<br />

196 - 8,1 1995 , Sprachtypologie<br />

197 5,8 15,1 1995 , Regulierung <strong>und</strong> Restrukturierung der Arbeit in den Spannungsfeldern von<br />

Globalisierung <strong>und</strong> Dezentralisierung<br />

198 3,5 10,5 1995 , Mechanismen des assoziativen Lernens<br />

199 1,9 6,8 1995 , Industrieökonomik <strong>und</strong> Inputmärkte<br />

1000 4,4 11,5 1996 , Theatralität - Theater als kulturelles Modell in den Kulturwissenschaften<br />

1001 - 8,6 1996 , Sensomotorische Integration<br />

1022 4,3 7,7 1997 , Sprachproduktion: Informationsvermittlung durch natürliche Sprache<br />

1023 5,0 9,0 1997 , Regieren in der Europäischen Union<br />

1024 1997 , Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit<br />

1042 0 3,5 1998 , Professionalisierung, Organisation, Geschlecht. Zur Reproduktion <strong>und</strong> Veränderung<br />

von Geschlechterverhältnissen in Prozessen sozialen Wandels<br />

1043 1998 , Lesesozialisation in der Mediengesellschaft: Geschlechtsspezifische/-übergreifende<br />

Strukturen, Prozesse, Bedingungszusammenhänge<br />

1044 0 2,4 1998 , Interdisziplinäre Gründungsforschung<br />

1065 1,6 1,6 1999 , Formen <strong>und</strong> Wege der Akkulturation im östlichen Mittelmeerraum <strong>und</strong><br />

Schwarzmeergebiet in der Antike<br />

1066 3,1 3,1 1999 , Umstrittene Zentren: Konstruktion <strong>und</strong> Wandel sozio-kultureller Identitäten in der<br />

indischen Region Orissa<br />

1080 k. A. k. A. 2000 , Römische Reichsreligion <strong>und</strong> Provinzialreligion. Globalisierungs- <strong>und</strong><br />

Regionalisierungsprozesse in der antiken Religionsgeschichte<br />

92<br />

Seminarbeschreibung zu Veranstaltungen im Oktober 2001: www.cews.unibonn.de/kurzbeschreibung130901.html<br />

. Zitate aus der Seminarbeschreibung. „Die primäre Zielsetzung der<br />

geplanten Trainings besteht in der Förderung von entsprechend qualifizierten Wissenschafterinnen auf dem Weg<br />

zu einer Professur sowie von promovierten Wissenschafterinnen zur Vorbereitung einer Juniorprofessur.“<br />

„Zielgruppe sind entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen, die eine Professur an einer Universität<br />

anstreben, sowie promovierte Wissenschaftlerinnen, welche die Übernahme einer Juniorprofessur anstreben.<br />

Darüber hinaus sollen auch Frauen angesprochen werden, die sich auf eine Bewerbung um eine Professur an<br />

künstlerischen Hochschulen oder Fachhochschulen vorbereiten. Ergänzt werden die Seminare durch ein<br />

individuelles Coaching- Angebot während <strong>und</strong> Telefoncoachings im Anschluss an die Seminare. Die Auswahl<br />

der Teilnehmerinnen erfolgt nach öffentlicher Ausschreibung durch den Wissenschaftlichen Beirat des<br />

Programms. Die wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojektes erfolgt durch das Kompetenzzentrum Frauen in<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong> (CEWS).“<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!