22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dem SWTR sind zwei Zentren angegliedert. Diese arbeiten selbständig auf der Basis von<br />

zweijährigen Mandaten, die ihnen der SWTR erteilt.<br />

Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung<br />

Das ZTA erarbeitet Studien, die die Auswirkungen neuer Technologien auf Gesellschaft <strong>und</strong><br />

Wirtschaft untersuchen.<br />

Zentrum für Wissenschafts- <strong>und</strong> Technologiestudien<br />

Das CEST (Centre d'études de la science et de la technologie, oder Center for Science and<br />

Technology Studies) beschafft <strong>und</strong> überprüft die Gr<strong>und</strong>lagen für eine gesamtschweizerische<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>-, Hochschul- <strong>und</strong> Technologiepolitik. Es erfüllt nicht nur Mandate des SWTR,<br />

sondern auch solche von anderen Institutionen der Wissenschaft <strong>und</strong> Technologie oder von<br />

B<strong>und</strong>es- oder kantonalen Instanzen der Wissenschafts- <strong>und</strong> Technologiepolitik.<br />

Dem CEST angegliedert ist die Dokumentationsstelle für Wissenschaftspolitik. Ihre Aufgabe<br />

ist es, aktuelle Dokumentation sowie Informationen zu wissenschaftspolitischen Themen zu<br />

sammeln <strong>und</strong> zu verwalten. Diese soll sie sowohl den wissenschaftspolitischen Instanzen als<br />

auch einem interessierten Publikum ganz allgemein zugänglich machen.<br />

Programmatik des B<strong>und</strong>es<br />

Botschaft über die Förderung von Bildung, <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Technologie<br />

Die „Botschaft über die Förderung von Bildung, <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Technologie“ ist die zentrale<br />

politische Position des B<strong>und</strong>es zur Steuerung von Bildung <strong>und</strong> Wissenschaft in der Schweiz.<br />

Die Botschaft hat eine doppelte Funktion: Zum einen stellt sie einen Bericht über die Lage<br />

von <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Bildung dar (vergleichbar mit dem Österreichischen Hochschulbericht<br />

<strong>und</strong> dem <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>bericht), zum anderen gibt sie Impulse <strong>und</strong> Weichenstellungen für die<br />

Zukunft. Die Botschaft hat für einen Zeitraum von vier Jahren Gültigkeit, auf ihrer Basis<br />

werden die einzelnen B<strong>und</strong>esbeschlüsse über Finanzierungen von <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>- <strong>und</strong><br />

Hochschuleinrichtungen gefasst. Die derzeit gültige Botschaft umfasst die Jahre von 2000 bis<br />

2003 <strong>und</strong> wurde am 25. November 1998 beschlossen.<br />

Die zwei zentralen Ziele der neuen Botschaft sind:<br />

• „Leitgedanke für die künftige Hochschulpolitik des B<strong>und</strong>es ist die Einheit des<br />

Tertiärbereiches. Ziel ist die Schaffung schweizerischer Hochschulnetze,<br />

innerhalb deren alle Hochschulen, kantonalen Universitäten, Eidgenössischen<br />

Technischen Hochschulen <strong>und</strong> Fachhochschulen eng zusammen arbeiten. [...]“<br />

• „Über die Zukunft des <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>- <strong>und</strong> Bildungsplatzes Schweiz entscheidet die<br />

Qualität in Lehre <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>. Es gilt, die anerkannten Stärken auszubauen <strong>und</strong><br />

weniger Vollständigkeit in allen Bereichen als vielmehr Exzellenz in wichtigen<br />

zukunftsträchtigen Bereichen zu suchen. [...]“<br />

Ziele der <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>politik des B<strong>und</strong>es<br />

Die „Ziele der <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>politik des B<strong>und</strong>es“ stellen die wichtigste strategische Planung des<br />

B<strong>und</strong>es in der Schweiz dar <strong>und</strong> dienen als Gr<strong>und</strong>lage für die Mehrjahresprogramme für die<br />

einzelnen Institutionen. Sie fußen in der Regel auf Vorschlägen des Schweizer Wissenschafts<strong>und</strong><br />

Technologierates <strong>und</strong> sollen mittel- <strong>und</strong> langfristige Schwerpunkte setzen. Die derzeit<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!