22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.4 Anhang – Tabellarische Übersichten<br />

Übersicht 7: Beispiele für Initiativen im Rahmen des Gendermainstreamings des B<strong>und</strong>esministeriums für<br />

Bildung <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

Do. Ing in Aachen<br />

Mentoring für<br />

InformatikstudentInnen<br />

Internationaler<br />

Frauenstudiengang an der<br />

Fachhochschule Bremen<br />

Internationale<br />

Frauenuniversität „Technik<br />

<strong>und</strong> Kultur“<br />

Kompetenzzentrum „Frauen<br />

in der<br />

Informationsgesellschaft <strong>und</strong><br />

Technologie“<br />

Kompetenzzentrum „Frauen<br />

in Wissenschaft <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong>“<br />

Programm<br />

“Chancengleichheit für<br />

Frauen in <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

Lehre”<br />

Das Projekt Do.-Ing versucht mit Hilfe diverser Maßnahmen (Ingenieurinnen<br />

besuchen Schulen, Praktikumsbörsen, Mentoring, Informationsabende usw.)<br />

das Interesse von Mädchen <strong>und</strong> jungen Frauen an technischen Berufen zu<br />

steigern 86 .<br />

Für Informatikstudentinnen wurde 1999 Mentoring als Modellprojekt<br />

etabliert. 87<br />

„Der Studiengang strebt an, die Berufsperspektiven von Frauen zu erweitern,<br />

den Frauenanteil in den technischen <strong>und</strong> naturwissenschaftlichen<br />

Studiengängen zu erhöhen. Er soll darüber hinaus dazu beitragen,<br />

transnationale <strong>und</strong> interkulturelle Kompetenz heraus zu bilden. Der<br />

Studiengang ist angesiedelt im Fachbereich Wirtschaft <strong>und</strong> wird weitgehend<br />

monoedukativ geführt. Die Absolventinnen erhalten den Abschluss<br />

„Diplominformatikerin FH“. 88<br />

Im Sommer 2000 fand eine dreimonatige internationale Sommeruniversität für<br />

Frauen statt, in deren Zentrum die Kooperation zwischen<br />

Naturwissenschafterinnen <strong>und</strong> Technikerinnen sowie<br />

Kulturwissenschafterinnen stand 89 .<br />

Der im November 1999 gegründete Verein „Frauen geben Technik neue<br />

Impulse“ stellt eine Informations- <strong>und</strong> Veranstaltungsplattform dar. “Ziel des<br />

Vereins ist die verstärkte Nutzung der Potentiale von Frauen zur Gestaltung der<br />

Informationsgesellschaft <strong>und</strong> der Technik sowie die Verwirklichung der<br />

Chancengleichheit von Frauen <strong>und</strong> Männern. Dies beinhaltet die Herstellung<br />

eines breiten gesellschaftlichen Dialogs, die Förderung eines<br />

Bewusstseinswandels <strong>und</strong> die umfassende Information der Öffentlichkeit durch<br />

nationale <strong>und</strong> internationale Initiativen, Projekte <strong>und</strong> Maßnahmen. Dieses Ziel<br />

soll vor allem durch den Aufbau des Kompetenzzentrums "Frauen in der<br />

Informationsgesellschaft <strong>und</strong> Technologie" erreicht werden, das seinen Sitz an<br />

der Fachhochschule Bielefeld hat.“ 90<br />

An der Universität Bonn wurde das Kompetenzzentrum „Frauen in<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>“ eingerichtet, dass mit 29. Sep. 2000 seine Arbeit<br />

aufgenommen hat <strong>und</strong> insbesondere als Informationsplattform sowie als<br />

Organisatorin von Veranstaltungen <strong>und</strong> Programmen (z.B. Anstoß zum<br />

Aufstieg) fungiert. Des weiteren wird eine Datenbank zu qualifizierten<br />

Forscherinnen im deutschsprachigen Raum erstellt: bislang wurde diese<br />

Datenbank Universitäten direkt zugänglich gemacht, ab September 2001 soll<br />

die Datenbank via Internet zugänglich gemacht werden.<br />

„Auch dieses Programm soll dazu dienen, den Frauenanteil in<br />

wissenschaftlichen Führungspositionen zu erhöhen. Wissenschaftlerinnen<br />

sollen hier gezielt durch Weiterbildung, Coaching <strong>und</strong> Mentoring in ihrer<br />

Karriere unterstützt werden. Das Programm soll auch auf andere<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>einrichtungen <strong>und</strong> Nachwuchswissenschaftlerinnen ausgeweitet<br />

werden.“ 91<br />

86 http://www.do-ing.rwth-aachen.de/angebot.html<br />

87 http://www.muffin21.de/Dokument/Uebersicht.html<br />

88 http://www.bmbf.de/249_1356.html<br />

89 http://www.vifu.de/<br />

90 http://www.kompetenzz.de/seiten/verein.html<br />

91 Zitat nach http://www.bmbf.de/249_1358.html<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!