22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der staatliche <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>rat ist aber – anders etwa als der Schweizerische Rat – eher ein<br />

politisches Gremium, nur zum Teil mit Vertretern aus der Wissenschaft besetzt. Die Aufgabe<br />

der Konzept- <strong>und</strong> Strategieentwicklung, der Evaluation <strong>und</strong> der Programmentwicklung nimmt<br />

verstärkt auch die Finnische Akademie wahr. Damit ist sie über ihre Funktion als wichtigste<br />

Institution der Förderung der wissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>lagenforschung in einem weiteren<br />

Bereich verantwortlich für strategisch-konzeptische Leitlinien.<br />

Finnische Akademie<br />

Die Finnische Akademie hat neben ihrer Rolle als der zentralen Förderungseinrichtung für<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung auch eine wichtige Funktion im Bereich Evaluierung von Disziplinen<br />

<strong>und</strong> Strukturen der Finnischen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>landschaft. Seit den frühen 80er-Jahren hat sie<br />

immer wieder verschiedene Wissenschaftsbereiche einer gründlichen Evaluation unterzogen,<br />

die auch zu signifikanten Änderungen in Teilbereichen geführt haben. In den Jahren 1997 <strong>und</strong><br />

2000 wurde das finnische Wissenschaftssystem als ganzes untersucht.<br />

Das Finnish Higher Education Evaluation Council (FINHEEC)<br />

Wurde mit einem eigenen Gesetz im Jahr 1995 begründet. FINHEEC arbeitet als<br />

unabhängiges Expertengremium, das Polytechnics, Universitäten <strong>und</strong> das<br />

Bildungsministerium beraten soll. Neben der Beratungsfunktion kommt FINHEEC aber auch<br />

die Aufgabe zu, neue Bildungsgänge zu bewilligen.<br />

FINHEEC baut auf einer langen Tradition der Hochschulevaluierung auf. Bereits 1983<br />

wurden die ersten derartigen Evaluierungen von Universitäten (damals noch von der<br />

Akademie) durchgeführt. Ende der 80er-Jahre wurde eine Datenbank für universitäre<br />

Kennzahlen aufgebaut. 1992 bis 1995 wurden vom Ministerium erste systematische Pilot-<br />

Studien durchgeführt.<br />

Die Mitglieder von FINHEEC werden für vier Jahre berufen. Ihnen steht eine Geschäftsstelle<br />

beiseite, die ebenfalls mit unterschiedlichen Experten aus verschiedenen<br />

Wissenschaftsdisziplinen besetzt ist. In der laufenden Funktionsperiode wurden zwölf<br />

Experten in das Panel berufen, darunter Vertreter von Universitäten, Polytechnics <strong>und</strong><br />

Unternehmen.<br />

Für Fragen der Wissenschaftsethik wurden zudem vier nationale Kommissionen eingesetzt:<br />

• Board for Gene Technology<br />

• Advisory Board for Biotechnology<br />

• Advisory Board on Health Care Ethics<br />

• National Research Ethics Council<br />

4.1.4 Förderungsinstitutionen im Bereich der sozial-, kultur- <strong>und</strong><br />

geisteswissenschaftlichen <strong>Forschung</strong><br />

Schwerpunktprogramme der finnischen Akademie<br />

Die finnische Akademie bietet ein breites Spektrum an Methoden <strong>und</strong> Maßnahmen der<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderung. Dazu zählen zunächst die „klassischen“ <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>projekte, dann<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!