22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einer Unit (relativ zu anderen Units); diese wird als Summe aller als<br />

förderungswürdig bewerteten <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>outputs (das sind jene mit einem Rating<br />

5* bis 3b) definiert. Die Qualitätsabstufungen zwischen 5* <strong>und</strong> 3b werden bei der<br />

Ermittlung der Quantität nicht berücksichtigt, um keinen Anreiz für die Panels zu<br />

schaffen, die Outputs ihrer Unit aus Fachegoismus möglichst positiv zu<br />

bewerten 6 .) b) ein Gewichtungsfaktor, der zwischen teuren <strong>und</strong> billigen Fächern<br />

(klinische <strong>und</strong> laborbasierte vs paper and pencil Disziplinen) unterscheidet.<br />

• In einer zweiten Stufe wird das gesamte Fördervolumen jeder Unit of Assessment<br />

auf jene Universitäten aufgeteilt, die für das betreffende Fach eine (erfolgreiche)<br />

Submission gemacht haben. Dafür sind ebenfalls zwei Faktoren maßgeblich: a)<br />

die Quantität des forschungsaktiven Personals (dieser Faktor wird von jeder<br />

Universität selbst festgelegt); b) das durchschnittliche Rating des Outputs dieser<br />

Universität. Aus der Perspektive jeder Universität bedeutet dieses Verfahren: sie<br />

muß bei der Einreichung einer Submission genau abwägen, welche Personen als<br />

"forschungsaktiv" genannt werden. Jene Personen, die mit hoher<br />

Wahrscheinlichkeit ein schlechtes Rating erhalten, drücken den Durchschnitt,<br />

sollten also besser nicht genannt werden. Es leuchtet ein, dass diese Frage<br />

innerhalb der Departments zu erheblichen Konflikten führen kann.<br />

Table 8: Rating Skala<br />

Rating<br />

Description<br />

5*<br />

(5 star)<br />

Quality that equates to attainable levels of international excellence in more than half of<br />

the research activity submitted and attainable levels of national excellence in the<br />

remainder<br />

5 Quality that equates to attainable levels of international excellence in up to half of the<br />

research activity submitted and to attainable levels of national excellence in virtually all<br />

of the remainder<br />

4 Quality that equates to attainable levels of national excellence in virtually all of the<br />

research activity submitted, showing some evidence of international excellence<br />

3a<br />

3b<br />

Quality that equates to attainable levels of national excellence in over two-thirds of the<br />

research activity submitted, possibly showing evidence of international excellence<br />

Quality that equates to attainable levels of national excellence in more than half of the<br />

research activity submitted<br />

2 Quality that equates to attainable levels of national excellence in up to half of the<br />

research activity submitted<br />

1 Quality that equates to attainable levels of national excellence in none, or virtually none,<br />

of the research activity submitted<br />

6 In dieser Frage gibt es Unterschiede zwischen den vier F<strong>und</strong>ing Councils. Die hier beschriebene Praxis trifft<br />

für den HEFCE zu, andere (kleinere) Councils berücksichtigen die Qualität auch bei der Ermittlung der<br />

Quantität.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!