22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Abstimmung zwischen den Fachministerien. Ein eigenständiges<br />

Wissenschaftsministerium wurde erst 1981 gegründet, in weiterer Folge jedoch mehrfach<br />

wieder mit dem Industrie- bzw. Bildungsressort zusammengeführt <strong>und</strong> von diesen wieder<br />

getrennt. Auch nach der Einführung eines <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>kompetenzen bündelnden Ministeriums<br />

ist der Einfluss der anderen Fachministerien in ihrem Bereich stark geblieben. Eine<br />

interministerielle Abstimmung zählt damit zu den wesentlichen Herausforderungen, für die<br />

1998 neue Strukturen geschaffen wurden (vgl. Comité interministeriel de la recherche<br />

scientifique et technologique (CIRST)). Seit 2000 existiert ein eigenständiges<br />

Wissenschaftsministerium, für den Lehrbetrieb an den Universitäten ist jedoch das<br />

Bildungsministerium zuständig.<br />

6.1.2 Rezente Entwicklungen im französischen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderungssystem<br />

Mit dem Wechsel zur linken Koalitionsregierung unter der Führung des Parti Socialiste (PS)<br />

<strong>und</strong> dem Ministerpräsidenten Jospin wurde ein neuerlicher Reformschub in der französischen<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>politik ausgelöst. Ziel ist unter anderem eine Verbesserung der Koordination<br />

staatlicher <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>politik <strong>und</strong> eine verstärkte Ausrichtung des <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>systems an<br />

politisch definierten Zielvorgaben.<br />

Als ein Gremium, das eine konzertierte nationale <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>politik definieren soll, wurde ein<br />

interministeriellen Komitee für die wissenschaftliche <strong>und</strong> technische <strong>Forschung</strong> (CIRST -<br />

Comité Interministeriel de la recherche scientifique et technologique) eingerichtet. In zwei<br />

Sitzungen (Juli 1998/Juni 1999) wurden unter anderem folgende Prioritäten der<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>politik in den einzelnen Disziplinen beschlossen:<br />

1) Biowissenschaften (life sciences): inhaltliche Konzentration Genomforschung,<br />

medizinische Technologien, Neuro- <strong>und</strong> Kognitionswissenschaften, pharmazeutische<br />

<strong>Forschung</strong> (Infektionskrankheiten)<br />

2) Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien: Gründung des interministeriellen<br />

Komitees für die Informationsgesellschaft, Gründung des Koordinationskomitees für<br />

Kommunikations- <strong>und</strong> Informationswissenschaften <strong>und</strong> -technologien<br />

(Zwischenbericht: Mai 2000), Arbeit des Netzwerks für<br />

Telekommunikationsforschung (RNRT - Réseau national de recherche en<br />

télécommunications)<br />

3) Human- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften: Gründung eines Beirats zur Koordination der<br />

Human- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften, Gründung von regionalen "Maisons des Sciences<br />

de l'Homme" sowie einer Vernetzungsstruktur, Ausrichtung spezieller ministerielle<br />

Programme (ACI) zu interdisziplinären Themen im Bereich der SGK (Stadt, Arbeit,<br />

Schule)<br />

4) Energie: Schwerpunktsetzung auf erneuerbare Energien, nukleare Abfälle <strong>und</strong><br />

nukleare Sicherheit<br />

5) Verkehr <strong>und</strong> Stadtplanung: Erneuerung des <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programms zur Innovation in<br />

den Verkehrstechnologien (PREDIT), Gründung eines technologischen Netzwerks<br />

zur Stadtplanung<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!