22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit dem Jahr 2000 haben 26 neue Centres of Excellence ihre Arbeit aufgenommen, sie<br />

werden für eine sechsjährige Periode unterstützt.<br />

Im Bereich Social Sciences <strong>und</strong> Humanities werden in der Periode von 2000-2005 folgende<br />

Zentren unterstützt:<br />

• Ancient and Medieval Greek Documents, Archives and Libraries<br />

• Center for Activity Theory and Developmental Work Research<br />

• Research Unit for Variation and Change in English<br />

• Research Unit for the Formation of Early Jewish and Christian Ideology<br />

• The Human Development and its Risk Factors Programme<br />

• The Metapopulation Research Group<br />

In den Jahren 1995-1999 wurden folgende Zentren im Bereich Social Sciences and<br />

Humanities gefördert:<br />

• Research Unit on Economic Structures and Growth at the University of Helsinki<br />

• Multilingual Language Technology Unit at the University of Helsinki<br />

• Cognitive Brain Research Unit at the University of Helsinki<br />

• Human Development and its Risk Factors Programme, University Jyväskylä<br />

• Research Team for Biblical Exegetics at the University of Helsinki<br />

• Digital Media Institute at the Tampere University of Technology<br />

Akademie-Stellen sind eine weitere Form der <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderung durch die Akademie.<br />

Gegenwärtig gibt es zwei Formen dieser Förderung: den Akademie-Professor <strong>und</strong> den<br />

„Senior Fellow“. Die früheren Posten, „Junior Fellow“, „Postdoctoral Researcher“ <strong>und</strong><br />

„Research Associate“ gibt es nicht mehr, sie laufen aus. Die Stellen werden zeitlich befristet<br />

vergeben, die durch die Akademie bezahlten Forscher arbeiten in ihren eigenen<br />

Organisationen (zumeist Universitäten).<br />

Seit 1. August 2000 gibt es eine neue Regelung, wonach Akademie-Forscher fünf Prozent<br />

ihrer Arbeitszeit für Lehre <strong>und</strong> Supervision verwenden dürfen, sofern es ihr <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>gebiet<br />

betrifft. Die Universitäten müssen dafür nicht extra bezahlen, allerdings muss es eine<br />

Vereinbarung darüber geben.<br />

Weitere Maßnahmen der Akademie sind Stipendien (auch für <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>aufenthalte im<br />

Ausland), sowie die Unterstützung von Kooperation <strong>und</strong> von <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>aufenthalten mit <strong>und</strong><br />

in ausländischen Zentren. Daneben gibt es Druckkostenbeiträge, Unterstützungen für<br />

Konferenzen <strong>und</strong> Seminare <strong>und</strong> Rückkehr-Stipendien.<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!