22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgr<strong>und</strong> der Kompetenzverteilung zwischen B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern konnte der B<strong>und</strong> eine Rolle<br />

als forschungspolitischer Akteur insbesondere über die Bereitstellung zusätzlicher<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>mittel erreichen. <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>politische Zielsetzungen des B<strong>und</strong>es werden<br />

insbesondere auch über die Vergabe von Projektgeldern – zumeist in Form von großen<br />

Programmen – verfolgt. 1999 entfielen 42 % der vom B<strong>und</strong> eingesetzten Mittel auf<br />

Projektförderungen.<br />

Die SGK-Wissenschaften sind sowohl an den Universitäten als auch im außeruniversitären<br />

Bereich festverankert. Der Schwerpunkt liegt in diesen Disziplinen allerdings auf den<br />

Universitäten. Übersicht 4 gibt auch die <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>institutionen der SGK in den einzelnen<br />

Institutionengruppen wieder. Übersicht 5 zeigt die Kapazitäten für die SGK.<br />

Für die SGK keine bzw. eine stark untergeordnete Rolle spielen die Fraunhofer-Gesellschaft,<br />

die Großforschung sowie in der Regel die Projektförderung des B<strong>und</strong>es, die insbesondere<br />

naturwissenschaftlich-technische Zielsetzungen verfolgt. Von im Vergleich zu den andren<br />

Disziplinen größerer Bedeutung sind hingegen die sieben Akademien der Wissenschaften,<br />

sowie die Fördermittel von öffentlichen <strong>und</strong> privaten Stiftungen (<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>stiftungen in<br />

Deutschland <strong>und</strong> Die Förderung der Volkswagenstiftung in den SGK-Wissenschaften).<br />

Übersicht 5: Finanzierungsvolumen, Zahl der ForscherInnen <strong>und</strong> Zahl der Studierenden in den Geistes-, Kultur<strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaften in Deutschland 64<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Lehre<br />

Außeruniversitärer<br />

Sektor <strong>und</strong><br />

Projektförderung 65<br />

1996 (1.050 Mio EURO)<br />

Zahl der ForscherInnen in allen<br />

Bereichen<br />

Hochschulsektor<br />

1996 3.061 Mio EURO<br />

Anzahl<br />

Männer 14.197<br />

Hochschule<br />

(ForscherInnen,<br />

VZÄ)<br />

Frauen<br />

gesamt<br />

5.008<br />

19.205<br />

Zahl der Studierenden 66 Anzahl 1998<br />

Anzahl<br />

Männer nicht ausgewiesen<br />

außeruniversitäre<br />

Institutionen<br />

Frauen nicht ausgewiesen<br />

(ForscherInnen,<br />

VZÄ) Gesamt 10.744<br />

Männer 506.295<br />

Frauen 575.425<br />

gesamt 1.081.720<br />

64 Definition der Geistes-, Kultur- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften.<br />

65 Näherungsgröße aus SGK TrägerInnenoganisationsfinanzierung, Bildungsforschung (S) <strong>und</strong><br />

Geisteswssenschaften, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften (V). – Der ausgewiesenene Wert repräsentiert<br />

damit eine Untergrenze der Finanzierung für die SGK, sofern Projekte in diesen Disziplinen auch unter anderen<br />

Kategorien gefördert wurden.<br />

66 Abgrenzung: erfasst werden StudentInnen der (1) Sprach- <strong>und</strong> Kulturwissenschaften, des (2) Sports, der (3)<br />

Rechts- Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften <strong>und</strong> (4) der (darstellenden bzw. bildenden) Kunst <strong>und</strong> der<br />

Kunstwissenschaften.<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!