22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

deutsche Hochschulen über eine Kapazität an <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>personal von 66.695<br />

Vollzeitäquivalenten (davon 79 % Männer <strong>und</strong> 21 % Frauen).<br />

Ebenfalls im letzten Drittel des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts entstehen Institutionen der Ressortforschung<br />

(insbesondere im Bereich der Medizinalverwaltung). Ressortforschungseinrichtungen mit<br />

zumeist inhaltlich klar definierten Aufgabestellungen, die Fachressorts unterstehen, existieren<br />

bis heute (vgl. Übersicht 4).<br />

Die entstehende Industrieforschung, die – symbolisiert durch Personen wie z. B Werner von<br />

Siemens, die universitärer Forscher <strong>und</strong> Industrielle in Personalunion waren – führte zu einem<br />

starken Interesse privater Akteure an der Finanzierung von Gr<strong>und</strong>lagenforschung, die als<br />

Ressource für die technologische (insbesondere auch militärtechnische) Entwicklung<br />

verstanden wurde. Zu den historischen Eckpunkten einer öffentlich-privaten Kooperation bei<br />

der <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>finanzierung zählt die 1911 erfolgte Gründung der Kaiser-William-<br />

Gesellschaft, aus der nach dem Zweiten Weltkrieg die Max-Planck-Gesellschaft<br />

hervorgegangen ist.<br />

Als Ergebnis einer institutionellen Krise der deutschen <strong>Forschung</strong> unmittelbar nach dem<br />

Ersten Weltkrieg ist die Gründung eines <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderungsfonds zu interpretieren. Die<br />

Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft wurde 1920 als Projektförderungsfonds ins<br />

Leben gerufen <strong>und</strong> speiste sich aus unterschiedlichen öffentlichen, zu einem kleineren Teil<br />

auch privaten Quellen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Institution als Deutsche<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>gemeinschaft wiederbegründet.<br />

Im Kontext beider Weltkriege stehen massive Investitionen in die Militärforschung, an der<br />

einerseits Universitäten <strong>und</strong> – zumindest bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs – die Kaiser-<br />

Wilhelm-Gesellschaft partizipierten, der andererseits besondere <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>einrichtungen<br />

gewidmet waren. Im Rahmen der Demilitarisierung Deutschlands nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg wurden bestehende Spezialforschungseinrichtungen in der neu gegründeten<br />

Fraunhofer Gesellschaft zusammengefasst. Die <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>institutionen der Fraunhofer<br />

Gesellschaft stehen seitdem für die Entwicklung angewandter, insbesondere<br />

naturwissenschaftlich-technischer <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> ergänzen somit als Institutionen der<br />

angewandten <strong>Forschung</strong> die Institutionen der Max-Planck-Gesellschaft, die<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung betreiben.<br />

Militärische Großprojekte (Atomenergie bzw. Atomwaffen, Flugtechnik, Petrochemie usw.)<br />

während des Zweiten Weltkriegs bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung von<br />

großangelegten <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>institutionen. („Großforschung“). Ab der zweiten Hälfte der<br />

1950er Jahre wurden in Deutschland insbesondere im Bereich der Kernforschung, der<br />

Energietechnik <strong>und</strong> der Flugzeugtechniken Großforschungseinrichtungen errichtet. Zuletzt<br />

bündeln Großforschungseinrichtungen unterschiedliche Disziplinengruppen <strong>und</strong> stehen in<br />

unmittelbarer Kooperation mit der Industrieforschung.<br />

Übersicht 4 gibt einen Überblick über die wichtigsten außeruniversitären<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>institutionen in Deutschland im Bereich der Sozial-, Geistes- <strong>und</strong><br />

Kulturwissenschaften. Neben der historischen Genese spielt insbesondere die<br />

Finanzierungsform eine entscheidende Rolle. Neben den Instituten der Max-Planck <strong>und</strong> der<br />

Fraunhofer-Gesellschaft wird eine Auswahl an <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>institutionen (insbes. „Blaue Liste“<br />

– Institutionen) von B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern gemeinsam finanziert. Dem stehen<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!