22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme, Centres of Excellence, Akademie-Posten (Akademie-Professor <strong>und</strong><br />

„Senior Fellow“) <strong>und</strong> Stipendien.<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme 24 sind umfassendere, interdisziplinär-problemorientiert formulierte<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>vorhaben. Die Akademie stellt bis zu einem Viertel ihres ordentlichen Budgets<br />

(von derzeit r<strong>und</strong>170 Mio. e) für derartige <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme zur Verfügung. In der<br />

Regel laufen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme drei Jahre.<br />

Die <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme der Akademie versuchen, wichtige soziale Fragen zu erforschen,<br />

neue <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>bereiche zu erschließen oder bestehende <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>schwerpunkte zu<br />

verstärken. Sie umfassen in der Regel verschiedene thematisch verknüpfte Projekte, <strong>und</strong><br />

sollen diese <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>felder multi- <strong>und</strong> interdisziplinär auf einem internationalen Level<br />

entwickeln.<br />

Die Bewerbung um die Teilnahme an einem <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programm läuft zweistufig ab: In der<br />

ersten Auswahlr<strong>und</strong>e müssen die Antragsteller ein vorläufiges Proposal einreichen, in dem<br />

Ziel <strong>und</strong> Inhalt ihrer geplanten Arbeit definiert werden. Ein Subkomittee des<br />

Verwaltungsrates selektiert jene Vorschläge, die in die zweite R<strong>und</strong>e kommen. In diesem<br />

zweiten Schritt müssen dann gezielte Projekte vorgelegt werden.<br />

Ende des Jahres 2000 gab es 24 laufende <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme, fünf weitere haben mit<br />

Jahresanfang 2001 gestartet.<br />

Gezielte <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme sind spezielle <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>bereiche, die für einen bestimmten<br />

Zeitraum ausgeschrieben werden. Das bedeutet: Im Gegensatz zu den „normalen“<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programmen, deren Themen bottom-up definiert werden, sind diese gezielten<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme top-down definiert. Die Themen, das finanzielle Volumen <strong>und</strong> die<br />

Ausschreibungen („call for application“) für diese gezielten <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme können<br />

sowohl vom Verwaltungsrat der Akademie („Board“) als auch von den vier <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>räten<br />

selbständig innerhalb ihrer Zuständigkeit beschlossen werden. Für diese Themen gibt es dann<br />

Ausschreibungen, bei denen sich Forscher bewerben können. In der Regel ist die Einreichfrist<br />

der 15. Mai, im Herbst wird die Finanzierung beschlossen, mit Anfang des folgenden Jahres<br />

können die Projekte umgesetzt werden.<br />

Gezielte <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme sollen bestimmte gesellschaftlich relevante Themen für einen<br />

begrenzten Zeitraum zum Gegenstand der <strong>Forschung</strong> machen. Damit will die Akademie<br />

explizit jene <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>felder unterstützen, in denen nach ihrer Ansicht noch zu wenig<br />

Kompetenz besteht bzw. zu wenig geforscht wird.<br />

Centres of Excellence sind bestehende Institute oder Organisationseinheiten (zumeist an<br />

Universitäten, aber nicht ausschließlich), die eines oder mehrere exzellente Forscherteams<br />

aufweisen <strong>und</strong> die in ihrem Bereich international führend sind oder gute Chancen haben, das<br />

zu werden. Die Akademie fördert diese Centres of Excellence gemeinsam mit anderen<br />

Quellen, wie die Universitäten selbst, aber auch die Nationale Technologieagentur Tekes,<br />

Ministerien, Körperschaften oder Unternehmen. Die Auswahl zum Centre of Excellence gilt<br />

in der <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>szene in Finnland allgemein als ein absolutes Gütesiegel. Für die<br />

Universitäten bedeutet es ein großes Prestige, ein oder mehrere Centres of Excellence zu<br />

haben.<br />

24 Academy of Finland: Research Programmes. Helsinki: 2000<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!