22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ForscherInnen, die im <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>rat tätig sein sollen. Es gibt für den <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>rat noch<br />

einen allgemeinen Beirat, der aus elf Mitgliedern besteht. Ein Vertreter bzw. eine Vertreterin<br />

wird von der Regierung ernannt. Dazu gibt es vier VertreterInnen der Gesellschaft <strong>und</strong> sieben<br />

von der Scientific Community. Die Mitglieder in den Beiräten fungieren auch als Peerreviewers,<br />

aber es gibt auch Reviewers aus dem Ausland – insbesondere aus den<br />

skandinavischen Nachbarstaaten.<br />

2.2.3 Das Schwedische Institut für Bildungs- <strong>und</strong> Wissenschaftsforschung<br />

(SISTER)<br />

Um den wissenschaftspolitischen Herausforderungen der Zukunft besser begegnen zu können,<br />

wurde in Schweden Anfang 2000 ein eigenes Institut für Bildungs- <strong>und</strong><br />

Wissenschaftsforschung (SISTER) ins Leben gerufen – wohl auch ein wenig nach dem<br />

norwegischen Vorbild NIFU (siehe Kapitel 3.2.4.). SISTER ist ein Institut zur ”unabhängigen<br />

Analyse <strong>und</strong> Erforschung des Schwedischen Bildungs- <strong>und</strong> <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>systems“, das auf die<br />

Initiative von vier Schwedischen Akademien <strong>und</strong> vier <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderungseinrichtungen<br />

zurückgeht.<br />

Die Aufgaben dieses Instituts bestehen darin, Bildung, <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Innovationsprozesse im<br />

internationalen Vergleich zu untersuchen <strong>und</strong> Debatten in diesem Bereich zu unterstützen.<br />

Das Institut soll eigene <strong>Forschung</strong>en in diesem Bereich durchführen, aber auch beauftragte<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> Evaluierungen übernehmen. Zur Zeit gehören dem Institut zwölf<br />

ForscherInnen an, darüber hinaus gibt es administratives Personal. Außerdem existieren<br />

Kooperationen mit Universitätsinstituten.<br />

Besonderes Augenmerk wird auf die Verbreitung der Studien gelegt, die langfristig angelegt<br />

sein sollen <strong>und</strong> von unterschiedlichen Geldgebern bezahlt werden, also sowohl von den Räten<br />

als auch von Stiftungen. Das erste <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programm von SISTER steht unter dem Thema<br />

”Das Wissenssystem – Wachstum <strong>und</strong> Wandel” <strong>und</strong> beschäftigt sich unter anderen mit<br />

folgenden Themen:<br />

– Das Erziehungssystem – Wachstum <strong>und</strong> Wandel<br />

– Die neue <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>landschaft<br />

– Kultur <strong>und</strong> Orte in der Wissensgesellschaft<br />

– Wirtschaft, Innovation <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong><br />

– Evaluierung <strong>und</strong> Entwicklung von Methoden<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!