22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über die Vergabe von Projekten entscheidet das Kuratorium. Über die Vergabe von Projekten<br />

im Rahmen von Schwerpunkten <strong>und</strong> Programmen entscheidet in einem durch das Kuratorium<br />

gesetzten Rahmen die Geschäftsführung der Stiftung. Die Begutachtung eingehender<br />

Förderanträge erfolgt durch ehrenamtliche, von der Stiftung berufene GutachterInnen, denen<br />

Anträge durch die Stiftungsleitung gezielt vorgelegt werden. Die Begutachtungsergebnisse<br />

stellen eine Entscheidungsgr<strong>und</strong>lage für die Stiftungsorgane dar. 2000 waren insgesamt 1064<br />

GutachterInnen, darunter 283 ausländische GutachterInnen involviert. Die Begutachtung<br />

erfolgt durch EinzelgutachterInnen bzw. dort, wo es insbesondere aufgr<strong>und</strong> der<br />

interdisziplinären Aufgabenstellung notwendig erscheint, in GutachterInnenkreisen. „Nicht<br />

als GutachterInnen befragt werden KollegInnen des/der AntragsstellerIn aus der selben<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>gruppe, wissenschaftlichen Einrichtung, Fakultät, Hochschule; ferner<br />

WissenschafterInnen, von denen ein Antrag bei der Stiftung vorliegt oder deren Antrag<br />

kürzlich abgelehnt wurde – <strong>und</strong> natürlich diejenigen, bei denen es Hinweise auf positive oder<br />

negative Voreingenommenheit gibt.“ [Volkswagenstiftung 2001b, 6]<br />

Disziplinäre Mittelverteilung <strong>und</strong> Förderkonzeptionen<br />

Die Volkswagenstiftung setzt in ihrer Mittelverwendung Schwerpunkte im Bereich der<br />

Biowissenschaften, insbesondere aber in dem Bereich der Geistes- <strong>und</strong><br />

Gesellschaftswissenschaften, auf die 1999 44 % <strong>und</strong> 2000 immerhin noch 38 % der<br />

eingesetzten Stiftungsmittel entfielen.<br />

Diagramm 6: Verteilung der 2000 neu bewilligten Mittel auf Disziplinen (ohne Niedersächsisches Vorab)<br />

Fachgebietskombination<br />

4%<br />

Naturwissenschaften<br />

<strong>und</strong><br />

Mathematik<br />

18%<br />

Geistes- <strong>und</strong><br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

38%<br />

Ingenieurwissenschaften<br />

5%<br />

Biowissenschaften<br />

einschl. Medizin<br />

35%<br />

Quelle: Volkswagenstiftung 2000a<br />

Die Förderungsaktivitäten erfolgten auf der Ebene von thematisch-disziplinären<br />

Schwerpunkten (2000: r<strong>und</strong> 50 % der bewilligten Mittel) <strong>und</strong> auf der Ebene von<br />

wissenschaftsorganisatorischen Zielsetzungen (internationale Kooperation, Nachwuchsförderung<br />

etc.) verfolgenden Programmen (2000: r<strong>und</strong> 41 % der bewilligten Mittel). Daneben<br />

erfolgt eine Förderung von Einzelprojekten außerhalb der Schwerpunkte <strong>und</strong> Programme<br />

(2000: r<strong>und</strong> 9 % der bewilligten Mittel).<br />

204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!