22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Modernisierung der <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderung<br />

In den Fallstudien konnten wir mehrere Beispiele einer „Modernisierung“ der<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderung beobachten, die dazu geführt hat, dass Kompetenz aus den Ministerien<br />

an ausgelagerte Fonds oder Räte abgetreten wurde. Das ist in Großbritannien, allen<br />

skandinavischen Ländern, den Niederlanden <strong>und</strong> der Schweiz der Fall. In Finnland<br />

beispielsweise setzt das Ministerium Initiativen für gezielte Programme, deren Durchführung<br />

aber an die Akademie delegiert, <strong>und</strong> es auch eigene <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>institute an den Hochschulen<br />

gibt, die von verschiedenen Ministerien direkt gefördert werden. Auch in der Schweiz wurde<br />

mit dem Schwerpunktprogramm “Zukunft Schweiz” eine operational weitgehend<br />

eigenständige Organisation in den SGK-Wissenschaften initiiert. Das österreichische<br />

Wissenschaftsministerium, insbesondere die Abteilung für gesellschaftsbezogene <strong>Forschung</strong>,<br />

sollte die Rolle einer strategisch-steuernden <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderungseinrichtung einnehmen <strong>und</strong><br />

sich dann auf eine Art “Metaebene” der <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderung konzentrieren. Die operative<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderung sollte eine spezielle, die SGK-Wissenschaften fördernde Einrichtung<br />

übernehmen.<br />

Zu beachten ist, dass solche Modernisierungswege Chance <strong>und</strong> Risiko zugleich bergen: als<br />

Teil einer qualitativen, wachstumsorientierten Innovationsstrategie (Norwegen) sind sie<br />

positiv zu beurteilen, als Konsolidierungs- <strong>und</strong> Schrumpfungsstrategie (Großbritannien)<br />

negativ.<br />

Eine Übertragung dieser Überlegungen auf das österreichische <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderungssystem<br />

würde bedeuten, dass eine starke, strategisch agierende Instanz eine steuernde Funktion<br />

wahrnimmt <strong>und</strong> autonome operative Einheiten mit der Umsetzung betraut sind.<br />

1.3 Programmorientierung<br />

Entscheidungen zur verstärkten Programmorientierung erfolgen in den untersuchten Ländern<br />

aus unterschiedlichen, zum Teil sogar entgegengesetzten Absichten: In Norwegen fand die<br />

Umstellung auf die bei einer Expansionsphase auch <strong>und</strong> zumal der SGK-Wissenschaften statt;<br />

in Großbritannien hingegen schrumpften ihre Budgets beabsichtigterweise während desselben<br />

Vorgangs.<br />

Verstärkte Programmorientierung bewirkt in jedem Fall eine Kräfteverschiebung. Eine solche<br />

Bündelung birgt auch die Gefahr, dass wie in Großbritannien wissenschaftliche “Nischen” in<br />

den Hintergr<strong>und</strong> treten bzw. sich nicht weiterentwickeln können. Eine mögliche Lösung wäre,<br />

dass nicht das Ministerium, sondern eine autonome <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderungseinrichtung<br />

Programme ausschreibt.<br />

In der Schweiz ist die verstärkte Programmorientierung (zum Teil unter dem Begriff der<br />

Bildung “kritischer Massen”) eine auch in der Gegenwart häufig eingeforderte Leitstrategie<br />

der Wissenschaftspolitik im Bereich der SGK-Wissenschaften. Die Umsetzung allerdings<br />

steht weitgehend noch aus.<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!