22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1.3 Institutionen der Wissenschaftsplanung <strong>und</strong> Steuerung<br />

Das Ministerium für Bildung, Kultur <strong>und</strong> Wissenschaft (MINOCW)<br />

In den Niederlanden gibt es ein überschaubares <strong>und</strong> relativ gut abgestimmtes Gefüge an<br />

Institutionen der <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>planung <strong>und</strong> -steuerung. Koordinierende Funktion hat das<br />

Ministerium für Bildung, Kultur <strong>und</strong> Wissenschaft, das aber in den letzten Jahren im Bereich<br />

Wissenschaft an exekutiven Kompetenzen stark verloren hat. Die Organisation <strong>und</strong><br />

Verwaltung von <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programmen ist an andere Stelle – vor allem den NWO –<br />

delegiert worden. Eigene Programme werden vom Ministerium, das in der Kleinstadt<br />

Zoetemeer bei Den Haag angesiedelt ist, schon seit mehr als zehn Jahren nicht mehr<br />

ausgeschrieben. Das zeigt sich auch in der Größe dieser Abteilung: Im engeren<br />

„Wissenschaftsministerium“ sind nur mehr r<strong>und</strong> 60 Personen beschäftigt, die vor allem für<br />

eine Supervision <strong>und</strong> für die strategische Meta-Planung in der Wissenschaftspolitik sorgen.<br />

Niederländische Organisation für wissenschaftliche <strong>Forschung</strong> (NWO)<br />

Wichtigste Institution bei der Finanzierung der Gr<strong>und</strong>lagenforschung in den Niederlanden<br />

<strong>und</strong> damit auch für die sozial-, geistes- <strong>und</strong> kulturwissenschaftliche <strong>Forschung</strong> ist der<br />

Niederländische Wissenschaftsfonds (Netherlands Organization for Scientific Research,<br />

NWO) in Den Haag, der im Vergleich mit österreichischen Institutionen am ehesten dem<br />

FWF entspricht. Der NWO besteht seit 1988, ist dezentral organisiert <strong>und</strong> besteht, seitdem er<br />

neu gegründet wurde, aus sieben Räten für sieben Wissenschaftsbereiche: den (Räten für)<br />

Geo- <strong>und</strong> Lebenswissenschaften, den chemischen Wissenschaften, den physikalischen<br />

Wissenschaften, den Geisteswissenschaften, den Sozialwissenschaften, den medizinischen<br />

Wissenschaften <strong>und</strong> den technischen Wissenschaften. Seiner Struktur nach ist er also<br />

weiterhin disziplinär ausgerichtet.<br />

Diese <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>räte sind für die Umsetzung der <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>politik <strong>und</strong> die<br />

Ressourcenverteilung im jeweiligen Bereich verantwortlich – auch wenn zunehmend mehr<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme genau diese disziplinären Grenzen überwinden. Bei der Zuweisung<br />

der Gelder müssen sich die sieben Räte vor dem „Aufsichtsrat“ verantworten. Es gibt auch<br />

zwei multidisziplinäre Fonds, die Netherlands Fo<strong>und</strong>ation for the Advancement of Tropical<br />

Research (WOTRO) sowie die National Computing Facilities Fo<strong>und</strong>ation (NCF), die direkt<br />

dem „Aufsichtsrat“ unterstehen.<br />

Grafik 16: Organisation des NWO<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!