22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Subventionen. Stiftungen öffentlicher AkteurInnen stellen in diesen Fällen nur eine<br />

Alternative zu anderen Formen der öffentlichen Errichtung von <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>einrichtungen dar.<br />

Übersicht 6: Typen forschungsfördernder Stiftungen in Deutschland<br />

Typisierung<br />

gesellschaftspolitische Ausrichtung<br />

(„Bildungswerke“ der Parteien), Ausführung<br />

eigener <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme (insbes.<br />

Gesellschaftswissenschaften <strong>und</strong> Geschichte,<br />

hoher Beschäftigtenstand, Schwergewicht<br />

Stipendienvergabe<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>stiftungen mit breitem<br />

Förderungsangebot <strong>und</strong> vergleichsweise<br />

hohem Fördervolumen<br />

Fachstiftungen, die Programmförderung mit<br />

thematischem Schwerpunkten betreiben<br />

auf Basis öffentlicher oder privater<br />

Stiftungen operierende<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>einrichtungen<br />

Beispiele<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung (ca. 580 MitarbeiterInnen, 102 Mio<br />

EURO Budget, 1700 StipendiatInnen)<br />

Bertelsmann-Stiftung (ca.220 MitarbeiterInnen, 51,1 Mio EURO)<br />

Stiftung Volkswagen (2000: 97 Mio EURO Budget)<br />

Fritz Tyssen Stiftung<br />

Gerda-Henkel-Stiftung (historische Geisteswissenschaften)<br />

(Beispiele aus dem Sozial- <strong>und</strong> kulturwissenschaftlichen Bereich)<br />

Institut für Sozialforschung (Frankfurt)<br />

Hamburger Institut für Sozialforschung<br />

Fritz Bauer Institut, Stiftung des bürgerlichen Rechts<br />

Aby-Warburg Stiftung<br />

Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung (Filmarchiv)<br />

Ca. 300 der oben angeführten, meist kleineren Stiftungen werden vom „Stifterverband für die<br />

deutsche Wissenschaft“ vertreten. Dieser verwaltet einerseits treuhändisch Stiftungen<br />

(verwaltetes Vermögen ca. 1,5 Mrd. EURO jährlich bereitgestellte Mittel daraus 61 Mio<br />

EURO) <strong>und</strong> wirbt aktiv um zusätzliche private Mittel für die <strong>Forschung</strong>. Der Stifterverband<br />

entwickelt eine eigenständige wissenschaftspolitische Linie <strong>und</strong> legt für Mittel, die nicht aus<br />

den verwalteten, zweckgewidmeten Mitteln stammen (1999 r<strong>und</strong> 25 Mio EURO) vielfältige<br />

Programmdirektiven fest.<br />

Insgesamt kommt Stiftungen in Deutschland gerade für die sozial-, kultur- <strong>und</strong><br />

geisteswissenschaftliche <strong>Forschung</strong> eine beachtliche Bedeutung zu. Eine Dokumentation der<br />

Aktivität aller Stiftungen liegt nicht vor; damit sind auch keine Angaben über den Umfang der<br />

Förderaktivität aller Stiftungen für den hier untersuchten Bereich möglich.<br />

Hervorzuheben ist, dass zumindest die großen StiftungsakteurInnen (z. B. die<br />

Volkswagenstiftung oder Bertelsmann-Stiftung) eigenständige, gesellschaftspolitisch<br />

orientierte Förderpolitiken entwickeln.<br />

Die Volkswagenstiftung ist dabei nicht nur aufgr<strong>und</strong> ihrer Größe <strong>und</strong> ihrer<br />

Projektförderungsstruktur von besonderem Interesse: Für Projekte aus dem Bereich der<br />

geistes-, kultur- <strong>und</strong> sozialwissenschaftlichen <strong>Forschung</strong> dürfte die Volkswagenstiftung<br />

überhaupt die größten <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>mitteleinsätze erbringen. Schwerpunktförderungen im<br />

Bereich der gesellschaftsbezogenen <strong>Forschung</strong> erreichen durchaus Dotationen, die jene von<br />

Sonderforschungsbereichen der DFG noch übertreffen.<br />

202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!