22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Milliarden EURO beträgt. Das Abteilungsbudget wird zu 87,11 % für Personalkosten<br />

verwendet.<br />

Die <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>gebiete sind breit gestreut, sie beinhalten sämtliche historische Disziplinen,<br />

biologische <strong>und</strong> soziale Anthropologie, Sprachwissenschaften, Philosophie, Literatur-, Kunst<strong>und</strong><br />

Musikwissenschaften, den großen Bereich der Sozialwissenschaften im engeren Sinn:<br />

Ökonomie, Soziologie, Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Geographie, Raum- <strong>und</strong><br />

Stadtplanung.<br />

Insgesamt bestehen im Bereich der SHS derzeit (Sommer 2001) 455 <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>einrichtungen<br />

(vgl. die Datenbank der Einrichtungen unter<br />

http://web.dsi.cnrs.fr/l3c/owa/annuaire.recherche). Die Größe der Einheiten ist sehr<br />

unterschiedlich, zumeist handelt es sich allerdings um vergleichsweise kleine Einheiten (d.h.<br />

im Durchschnitt ca. 10 ForscherInnen <strong>und</strong> etwa ebenso viele nicht-wissenschaftliche<br />

Angestellte - dazu zählen jedoch auch sog. ‚ingénieurs de recherche’, deren Aufgaben in den<br />

Naturwissenschaften genauer abzugrenzen sind, die in den Human- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften<br />

aber meist <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>aufgaben übernehmen).<br />

Ein Großteil der Institute (der Begriff „Laboratoire“ steht für jede <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>einheit) befindet<br />

sich in den Räumlichkeiten anderer Institutionen, allen voran Universitäten (aber z.B. auch<br />

renommierter <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>einrichtungen wie der Ecole des hautes études en sciences sociales<br />

(EHESS), die zum Teil aus CNRS-Instituten besteht). In den Instituten arbeiten sowohl<br />

Universitätsangehörige als auch ForscherInnen des CNRS.<br />

Diese ‚Mittelstellung’ der CNRS-Institute - einerseits zusammengefasst in einer<br />

eigenständigen Institution, andererseits oft in Universitäten angesiedelt - ist eine Besonderheit<br />

dieser für das französische <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>system zentralen Institution. Da die CNRS-Institute an<br />

Universitäten nicht den „Gastuniversitäten“, sondern der Zentralorganisation organisatorisch<br />

unterstellt sind, verfügt das CNRS über großen Einfluss innerhalb der Hochschulforschung.<br />

Zugleich wird das CNRS <strong>und</strong> seine Gremien nicht nur als forschungspolitischer Akteur der<br />

außeruniversitären, sondern der professionalisierten (Gr<strong>und</strong>lagen-)<strong>Forschung</strong> überhaupt<br />

angesehen.<br />

Das CNRS verfügt über unterschiedliche Förderungssysteme <strong>und</strong> Förderungstypen, darunter<br />

auch über Projektförderungsoptionen 57 . Seit den 60er Jahren wird allerdings bewusst die<br />

Institutionenförderung forciert, die Projektförderung hat demnach den Großteil ihrer<br />

Bedeutung verloren. Dies insbesondere deshalb, weil im Wesentlichen nur Sachmittel, aber<br />

keine ForscherInnenstellen gefördert werden <strong>und</strong> der Umfang der Projektförderung meist sehr<br />

gering ist (zwischen EURO 3000 <strong>und</strong> EURO 25000 - Angabe Anfang der 1990er Jahre, vgl.<br />

Krauss 1996 S 95).<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>politisch von großem Interesse am CNRS ist jedoch, dass es Institutionsförderung<br />

mit einer vergleichsweise hohen Flexibilität verbindet. Institutionen unterschiedlichen Typs<br />

werden jeweils für zwei bis vier Jahre eingerichtet <strong>und</strong> müssen sich dann einer Evaluierung<br />

stellen. Auch wenn in der Regel Einrichtungen regelmäßig „verlängert“ werden, ist die<br />

Neugründungs- <strong>und</strong> Schließungsaktivität vergleichsweise hoch (5 % der Einrichtungen im<br />

Jahr). Die Möglichkeit dazu bietet sich insbesondere aufgr<strong>und</strong> der institutionellen<br />

57 Derzeit werden im Bereich der SGK (zusammen mit anderen Abteilungen des CNRS) 3 der insgesamt 20<br />

laufenden interdisziplinären <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme des CNRS durchgeführt.<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!