22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Sozialer Zusammenhalt<br />

• Energieforschung<br />

• Gesellschaft <strong>und</strong> IT<br />

• Erfolgreiches Altern<br />

• In den Geisteswissenschaften heißen die Themen: Niederländisches<br />

multikulturelles Zusammenleben<br />

• Ethik <strong>und</strong> Politik<br />

• Korpus des gesprochenen Niederländisch<br />

Ein weiterer Programmschwerpunkt des NWO nannte sich „Knowledge Enriches“, also<br />

„Wissen bereichert“, der allerdings ebenfalls im Jahr 2001 auslief. Dieses Programm diente<br />

vor allem zur Stimulierung interdisziplinärer <strong>Forschung</strong>.<br />

Mit der neuesten Programminitiative „Themen mit Talent“ hat man neue Wege eingeschlagen<br />

<strong>und</strong> gewissermaßen den britischen Paradigmenwechsel vollzogen. In diesem neuen Rahmen<br />

wurden neun Schwerpunkte ausgewählt, wovon allerdings erst ein Teil bereits „beforscht“<br />

wird. Diese neun Themenfelder umfassen dabei die folgenden problemorientierten <strong>und</strong> interbzw.<br />

transdisziplinären Bereiche:<br />

Kulturelles Erbe, Ethische Dimensionen von <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Bildung, Neue Formen des<br />

Regierens, Kognition <strong>und</strong> Verhalten, Gr<strong>und</strong>lagen der Lebensprozesse, System Erde,<br />

Nanowissenschaften, Digitalisierung <strong>und</strong> Informationstechnologien, Neue Technologien.<br />

Das Besondere dabei ist, dass die <strong>Forschung</strong> zu diesen Problemen möglichst transdisziplinär –<br />

also jenseits aller fachlichen Grenzen <strong>und</strong> damit problemorientiert stattfinden soll <strong>und</strong> also<br />

gewisse Affinitäten zu den bisherigen Rahmenprogrammen der EU aufweist. Für die Soft<br />

Sciences gibt es dabei unterschiedlich attraktive „Themen mit Talent“: Der Schwerpunkt<br />

„Kulturelles Erbe“ richtet sich vor allem an die Geistes- <strong>und</strong> Kulturwissenschaften; die<br />

Sozialwissenschaften sind insbesondere im Bereich „Neues Regieren“ vertreten; die<br />

Psychologie <strong>und</strong> Kognitionswissenschaften schließlich im neuen Schwerpunkt zum Thema<br />

Kognitionswissenschaften.<br />

Die „Themen mit Talent“ kamen unterschiedlich zustande: beim Thema „Kognition <strong>und</strong><br />

Verhalten“ ging die Initiative auf einen prominenten Forscher zurück. In anderen Fällen<br />

waren die Themen ebenfalls noch ein Resultat der Foresight Study.<br />

5.2.2 Die Beratungsstrukturen im NWO<br />

Im NWO gibt es in den sieben Räten für die sieben Wissenschaftsbereiche: ein elaboriertes<br />

System aus Komitees. Zum einen gibt es die Programmkomitees, die aus<br />

WissenschaftlerInnen zusammengesetzt sind <strong>und</strong> die für die thematische Ausrichtung aber<br />

auch für die Abwicklung der Projekte der Projekte inklusive des Peer-review zuständig sind.<br />

Erwähnenswert im Zusammenhang mit der Projektabwicklung im NWO ist die Tatsache, dass<br />

dort eine interne Software für die Evaluierung von (abgeschlossenen) Projekten namens<br />

EFQM implementiert wurde, die das auf effiziente Weise erledigen soll.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!