22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Königlich-Niederländische Akademie der Wissenschaften <strong>und</strong> Künste (KNAW)<br />

Die dritte wichtige Institution in der niederländischen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderungslandschaft ist die<br />

Königlich-Niederländische Akademie der Wissenschaften <strong>und</strong> Künste, die in Amsterdam<br />

angesiedelt ist. Die Akademie ist, nicht, wie in Österreich als eigene <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>institution<br />

tätig. Ihr Kompetenz- <strong>und</strong> Aufgabenbereich ist viergeteilt: Zum ersten berät sie die Regierung<br />

durch ihre sieben disziplinären Räte (die in etwa jenen des NWO entsprechen) in Fragen der<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung. Zum zweiten hat die Akademie die Aufgabe, die Qualität der<br />

wissenschaftlichen <strong>Forschung</strong> durch Peer-Reviews, durch Genehmigungsverfahren für<br />

Research-Schools etc. zu beurteilen <strong>und</strong> sicherzustellen. Zum dritten soll die Akademie ein<br />

Forum für die niederländische Scientific Community bieten <strong>und</strong> internationale<br />

wissenschaftliche Kooperationen stimulieren. Zum vierten schließlich fungiert die KNAW als<br />

Schirmorganisation für bestimmte Institute, die im Bereich Gr<strong>und</strong>lagenforschung,<br />

wissenschaftliche Informationsdienste <strong>und</strong> im biologischen Sammlungswesen tätig sind. Die<br />

Mitglieder der Akademie sind aktive herausragende WissenschaftlerInnen (vor allem<br />

Männer), die auf Lebenszeit gewählt werden.<br />

Die oben genannten Aufgaben werden vor allem von den sieben Räten erfüllt, unter diesen<br />

gibt es je einen aus den Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften. Die je 20 Mitglieder der Räte<br />

werden für eine Funktionsperiode von fünf Jahren gewählt, die einmal verlängert werden<br />

kann. Die Nominierung erfolgt dabei eher nach dem Schneeballprinzip bzw. auf der Basis von<br />

Weiterempfehlungen der Mitglieder. Hinsichtlich des Aufgabenbereich haben diese Räte so<br />

gut wie keine unmittelbaren forschungsfördernden Kompetenzen. Sie beraten aber die<br />

Regierung in Fragen, die mit dem jeweiligen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>feld zusammenhängen. So wurde der<br />

Rat für Sozialwissenschaften mit der Klärung der Frage betraut, wie sich die neuen<br />

europäischen Regelungen in puncto Datenschutz auf die sozialwissenschaftliche <strong>Forschung</strong><br />

auswirken. In Hinkunft soll die KNAW verstärkt mit Zukunftsstudien betraut werden <strong>und</strong><br />

zukunftsträchtige <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>felder ermitteln. Eine solche Zukunftsstudie ist bereits für die<br />

Biowissenschaften in Arbeit <strong>und</strong> wird in Zukunft möglicherweise auch für die<br />

Sozialwissenschaften durchgeführt werden.<br />

Rat für Wissenschafts- <strong>und</strong> Technologiepolitik (AWT<br />

Die vierte maßgebliche forschungspolitische bzw. forschungsstrategische Einrichtung in den<br />

Niederlanden ist der Rat für Wissenschafts- <strong>und</strong> Technologiepolitik (AWT) 37 , der ebenfalls in<br />

Den Haag angesiedelt ist. Der AWT fungiert in erster Linie als Beratungsgremium für die<br />

Regierung <strong>und</strong> untersteht dabei dem Ministerium für Bildung, Kultur <strong>und</strong> Wissenschaft, das<br />

in Sachen Wissenschaftspolitik informiert wird, bzw. dem Wirtschaftsministerium für<br />

technologiepolitische Beratung. Der Rat wurde erst 1990 eingerichtet, seine Satzung wurde<br />

Anfang 1997 erneuert. Zu den neuen Aufgaben des AWT zählt es auch, die Foresight Studies<br />

durchzuführen bzw. zu verwalten <strong>und</strong> für ihre Verbreitung bzw. Kenntnisnahme in den<br />

wissenschaftlichen <strong>und</strong> technischen Bereichen zu sorgen. In Zukunft soll der AWT freilich<br />

eher die „soziale“ <strong>und</strong> „wirtschaftliche“ Seite dieser Foresight Studies übernehmen, während<br />

die „rein wissenschaftliche“ Seite von der KNAW abgewickelt werden soll.<br />

37 Adviesraad voor het Wetenschaps- en Technologiebeleid (AWT)<br />

Javastraat 42,<br />

2585 AP DEN HAAG<br />

Tel (070) 3639922,<br />

Fax (070) 3608992,<br />

(http://www.awt.nl),<br />

Email: secretariaat@awt.nl<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!