22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2.2 Arts and Humanities Research Board (AHRB)<br />

Eine staatliche <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderung für die Geisteswissenschaften außerhalb der GUF hat<br />

sich erst sehr spät entwickelt <strong>und</strong> ist nach wie vor sehr bescheiden. Der AHRB wurde 1998<br />

eingerichtet, er gilt als Zwischenschritt auf dem Weg zu einem vollwertigen Research<br />

Council. Bis dahin hat es für die Geisteswissenschaften eine (vergleichsweise bescheidene)<br />

Fördersumme für Postgraduate Awards (Doktoratsstipendien) gegeben, die von der British<br />

Academy vergeben wurden. 1997 hat der Dearing Report (eine umfassende, von der<br />

Regierung in Auftrag gegebene Review des britischen Hochschulwesens) die Schaffung eines<br />

Research Councils für die Geisteswissenschaften empfohlen, worauf die Regierung mit der<br />

erwähnten Zwischenlösung geantwortet hat. Es gibt mittlerweile mehrere Empfehlungen, die<br />

Geisteswissenschaften mit den anderen Disziplinen gleichzustellen, aber es ist noch nicht<br />

absehbar, wann dies erfolgen wird.<br />

Es gibt mehrere Gründe für diese stiefmütterliche Behandlung der Geisteswissenschaften<br />

durch die Regierung:<br />

• Erstens gelten die Geisteswissenschaften als paper and pencil Disziplin, die neben<br />

der Basisfinanzierung (die über die f<strong>und</strong>ing councils bereitgestellt wird) eigentlich<br />

keinen weiteren Finanzierungsbedarf haben. Dieses Argument hat in der<br />

Vergangenheit verhindert, dass die Geisteswissenschaften neue Arbeitsweisen <strong>und</strong><br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>methoden übernommen bzw. entwickelt haben.<br />

• Zweitens gibt es innerhalb der Geisteswissenschaften einen besonders stark<br />

ausgeprägten Widerstand gegen die "policy Orientierung", die dem Department<br />

for Trade and Industry, bei welchem research councils ressortieren, als eine Art<br />

implizite Voraussetzung für <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderung gilt.<br />

• Schließlich waren die Geisteswissenschaften in besonderem Ausmaß von den<br />

neoliberalen Attacken der Thatcher Ära betroffen. Gemeinsam mit den (weichen)<br />

Sozialwissenschaften galten sie als Hort linker Ideologien. Außerdem wurde die<br />

gesellschaftliche <strong>und</strong> ökonomische "Brauchbarkeit" einer Disziplin in den 80er<br />

Jahren primär an ihrer Nähe zu technologischen Innovationen bemessen, wobei<br />

die Geisteswissenschaften naturgemäß schlecht abschnitten.<br />

In der Zwischenzeit hat sich nicht nur das politische Klima etwas gewandelt, auch die<br />

ökonomische Bewertung ist nicht mehr so stark technologiefixiert. Mittlerweile gelten die<br />

creative industries <strong>und</strong> die media revolution als Hoffnungsträger wirtschaftlichen Wachstums.<br />

Es liegt auf der Hand, dass Kunst <strong>und</strong> Geisteswissenschaften als provider of content unter<br />

diesem Gesichtspunkt eine Neubewertung erfahren. Weniger klar ist es, ob es seitens der<br />

Geisteswissenschaften eine ausreichende Bereitschaft geben wird, solche von Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Politik artikulierten Erwartungen aufzugreifen <strong>und</strong> ihre <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>vorhaben nach<br />

Schwerpunkten mit der angedeuteten policy Orientierung auszurichten. Die diesbezüglichen<br />

Unsicherheiten kommen auch darin zum Ausdruck, dass der AHRB im Gegensatz zu den<br />

Research Councils keine Schwerpunktsetzungen vorgenommen hat.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!